Lehrer*in an Land- und forstwirtschaftlichen Schulen

Lehrer*innen an Land- und forstwirtschaftlichen Schulen unterrichten Schüler*innen der Sekundarstufe II in den berufsbildenden Gegenständen, sowohl in fachtheoretischen als auch in fachpraktischen Fächern entsprechend den aktuellen Lehrplänen. Sie arbeiten an Land- und forstwirtschaftlichen Berufsschulen, Fachschulen und höheren Lehranstalten und vermitteln fachspezifische Inhalte in Theorie und Praxis. Sie fördern auch die Entwicklung sozialer Kompetenzen und leisten Erziehungsarbeit. Außerdem organisieren sie Exkursionen, Feste und andere Aktivitäten, arbeiten mit Berufskolleg*innen zusammen und stehen in Kontakt mit den Eltern bzw. Erziehungsberechtigten.

Ausbildung Lehrer*in an Land- und forstwirtschaftlichen Schulen:

Die Ausbildung von Lehrer*innen an Land- und forstwirtschaftlichen Schulen erfolgt an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien.

Absolvent*innen der Agrarpädagogischen Hochschule erhalten die Lehrbefugnis an Land- und forstwirtschaftlichen Berufsschulen, Fachschulen und Höheren Lehranstalten sowie für den Beratungs- und Förderungsdienst.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Allgemeine Landwirtschaft
  • Landwirtschaftliches Lehrwesen
  • Fachdidaktik, Pädagogik
  • Pflanzenzucht, Agrartechnik
  • Nutztierhaltung
  • Obstanbau, Gemüseanbau
  • nachhaltige Landwirtschaft, Bio-Landwirtschaft
  • Ökologie, Ökosysteme
  • Umweltschutz, Umweltrecht
  • Marketing, Verkauf und Vertrieb
  • Qualitätsmanagement

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Lehrer*in an Land- und forstwirtschaftlichen Schulen ausüben:
Bilder
  • Abenteuer Unterricht: Lehren als Beruf
  • Kids & Teens: Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen
  • Agronomie
  • Aufforstung
  • Bannwald
  • Bestellungspflicht
  • Didaktik
  • Durchforstung
  • E-Learning
  • Ertragswald
  • Exkursion
  • Forstgesetz
  • Gemeinsame Agrarpolitik
  • Jungwaldschutz
  • Monokultur
  • Nachhaltige Landwirtschaft
  • ÖPUL
  • Pädagogik
  • Rodung
  • Sekundarstufe

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gutes Sehvermögen (viel Lesen bzw. Arbeiten am Computer)
  • gute Stimme

Fachkompetenz

  • didaktische Fähigkeiten
  • gute rhetorische Fähigkeit
  • gute Beobachtungsgabe
  • fachspezifische Fähigkeiten und Fertigkeiten (Lehrer*in)
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • gute Deutschkenntnisse
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Verständnis für Jugendliche und Kinder
  • Einfühlungsvermögen
  • Integrationsvermögen
  • Motivationsfähigkeit
  • Kritikfähigkeit
  • Durchsetzungsvermögen
  • Konfliktfähigkeit
  • interkulturelle Kompetenz

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Begeisterungsfähigkeit
  • Selbstbeherrschung
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
  • Freundlichkeit
  • Selbstorganisation

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild

Methodenkompetenz

  • Koordinationsfähigkeit
  • Kreativität
  • Organisationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Erziehung / Bildung / Soziales / Religion
  • Weitere Berufsgruppen:
    Land- und Forstwirtschaft / Tiere / Pflanzen
  • Berufstyp:
    Hauptberuf