Lehrer*innen für Darstellende Kunst (Schauspiellehrer*innen) bereiten ihre Schüler*innen für die Arbeit an Theatern und Musicalbühnen oder beim Film vor. Ziel ihrer Arbeit ist es, ihren Schüler*innen zu vermitteln, wie man Gefühlen und Stimmungen mit der eigenen Stimme (durch Stimmbildung, Sprecherziehung), mit dem Körper (durch Bewegungslehre) sowie mit Gestik und Mimik Ausdruck verleihen kann. Dabei arbeiten die Schauspiellehrer*innen zum Teil mit vorgegebenen Rollen (die sie auch für Schüler*innenaufführungen vorbereiten). Sie unterrichten an öffentlichen oder privat geführten Schauspielschulen oder geben privaten Unterricht.
Es gibt keine gesetzliche Grundlage, die einen Ausbildungsweg für Schauspiellehrer*innen vorschreibt. In der Regel sind Schauspiellehrer*innen selbst Schauspieler*innen (siehe Schauspieler*in) mit pädagogischen und didaktischen Zusatzausbildungen und langjähriger Schauspielerfahrung.
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz