Dramaturg*in

Dramaturg*innen arbeiten als literarische und theaterwissenschaftliche Berater*innen an Sprech- und Musiktheatern, in Fernsehanstalten oder beim Rundfunk. Sie wählen für die jeweilige Institution Stücke aus (Spielplanerstellung). Dabei bemühen sie sich um Ur- und Erstaufführungsrechte der Werke von Autor*innen (Schriftsteller*innen, Dramatiker*innen). Weiters beraten sie junge Autor*innen über die mediengerechte Gestaltung ihrer Werke. Dramaturg*innen sind auch für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig, d. h. sie erstellen Programmhefte und schalten Inserate in Zeitungen und Zeitschriften. Dramaturg*innen arbeiten mit allen an der jeweiligen Produktion beteiligten Personen zusammen, z. B. mit Regisseur*innen, Darsteller*innen, Dramatiker*innen.

Ausbildung Dramaturg*in:

Für den Beruf als Dramaturg*in ist in der Regel ein abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium z. B. in Literaturwissenschaften, Kulturwissenschaften, Publizistik oder Theater- und Medienwissenschaften erforderlich.

Von Vorteil für eine Aufnahme ist Erfahrung als Schauspieler*in, Regieassistent*in, Regisseur*in oder Verlagslektor*in. Empfehlenswert ist ein Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft oder Buch und Dramaturgie.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Literaturwissenschaften
  • Kulturwissenschaften
  • Theater- und Medienwissenschaften
  • Dramaturgie
  • Verlagswesen, Redaktion
  • Theater, Tanz, Regie
  • Beratung, Kommunikation
  • Teamführung
  • künstlerische Dokumentation

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Dramaturg*in ausüben:
Bilder
  • Vielfalt Kommunizieren: Sprache als Beruf
  • Vorhang auf: Theater, Film, Musik und Performance
  • Dramaturgie
  • Inszenierung
  • Performance
  • Requisit

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Fachkompetenz

  • gestalterische Fähigkeit
  • Kunstverständnis
  • gute Beobachtungsgabe
  • schriftliches Ausdrucksvermögen
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Einfühlungsvermögen
  • Kompromissbereitschaft
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Konfliktfähigkeit

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein

Methodenkompetenz

  • Koordinationsfähigkeit
  • Kreativität
  • Planungsfähigkeit
  • Organisationsfähigkeit
  • Berufsgruppe:
    Kunst / Kunsthandwerk
  • Berufstyp:
    Hauptberuf