Drehbuchautor*in

Drehbuchautor*innen schreiben Drehbücher für Spielfilme oder Dokumentarfilme, aber auch für filmische Kurzreportagen. Sie arbeiten zunächst eine kurze Zusammenfassung der Geschichte mit Dialogproben aus (Treatment) und darauf aufbauend das Drehbuch, in dem sie Bild für Bild möglichst genau beschreiben. Ist das Drehbuch fertig, wird das Treatment an eine Filmproduktionsfirma geschickt. Wenn diese das Treatment annimmt, wird sofort die letzte Version des Drehbuchmanuskripts nachgereicht und ein Vertrag zwischen Drehbuchautor/in und der Produktionsfirma geschlossen.

Drehbuchautor*innen arbeiten meist freiberuflich (selbstständig). Sie haben, je nach Art des Drehbuches, Kontakte zu unterschiedlichen Fachkräften des Filmbereiches, vor allem zu den Produzent*innen.

Ausbildung Drehbuchautor*in:

Es gibt keinen geregelten Ausbildungsweg für Drehbuchautoren/-autorinnen. An der Universität für angewandte Kunst wird das Studium "Buch und Dramaturgie" angeboten. Viele Drehbuchautor*innen sind jedoch Autodidakt*innen, d. h. sie eigenen sich die nötigen Fähigkeiten und Kenntnisse durch Selbststudium und das eigene Tun an. Berufserfahrung als Journalist*in, Redakteur*in oder als Schriftsteller*in, aber auch als Regisseur*in sind von Vorteil.

Weitere Informationen erhält man beim:

Drehbuchforum Wien
Filmhaus am Spittelberg
Stiftgasse 6
1070 Wien
Tel.: 01/526 85 03-500

Das Drehbuchforum ist gleichzeitig die Berufsvertretung für österreichische Drehbuchautor*innen und bietet Seminare, Vorträge und Symposien für Anfänger*innen und Fortgeschrittene an.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Literaturgeschichte
  • Literaturtheorie
  • Dramaturgie
  • Drehbucherstellung
  • Germanistik, Philologie
  • Publizistik, Journalistik
  • Recherche, Auswertung, Dokumentation

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Drehbuchautor*in ausüben:
Bilder
  • Vielfalt Kommunizieren: Sprache als Beruf
  • Vorhang auf: Theater, Film, Musik und Performance
  • Autograph
  • Dramaturgie
  • Exposé
  • Pitch
  • Storyboard
  • Treatment

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gutes Sehvermögen (viel Lesen bzw. Arbeiten am Computer)

Fachkompetenz

  • gutes Gedächtnis
  • gestalterische Fähigkeit
  • gute rhetorische Fähigkeit
  • gute Beobachtungsgabe
  • schriftliches Ausdrucksvermögen

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Einfühlungsvermögen
  • Kompromissbereitschaft
  • Kritikfähigkeit
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Begeisterungsfähigkeit
  • Zielstrebigkeit
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein

Methodenkompetenz

  • Koordinationsfähigkeit
  • Kreativität
  • Planungsfähigkeit
  • Berufsgruppe:
    Kunst / Kunsthandwerk
  • Berufstyp:
    Hauptberuf