Markscheider*innen sind vor allem im Bereich des Bergbaus tätig. Sie erheben geologische Daten, führen Geländevermessungen durch und erstellen Karten von geologischen Schichten und Formationen. Für Bergwerke planen sie Sprengungen und den Bau von Stollen und Schächten. Sie berechnen die Lage und den Umfang von Rohstoffvorkommen wie z. B. Kohle, Erze und anderen Mineralien und erarbeiten Konzepte zu deren Nutzung und Erschließung. Im Rahmen ihrer Arbeit kennen sie die sicherheits- und umwelttechnischen Auflagen und Vorschriften und schätzen die Folgewirkungen des Bergbaus für die Umwelt ab.
Markscheider*innen arbeiten im Team mit verschiedenen Fachkräften und Spezialist*innen des Bergbaus und Montanwesens zusammen.
Für den Beruf als Markscheider*in ist in der Regel ein abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium z. B. in Montanistik, Vermessungswesen oder Geologie/Erdwissenschaften erforderlich.
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz