Pferdewirt*innen arbeiten in Pferdezuchtbetrieben und Reitställen. Sie füttern, tränken, pflegen und trainieren die Pferde und betreuen ihren sachgerechten Transport zu Pferderennen und -turnieren. Darüber hinaus achten sie auf den Gesundheitszustand der Pferde und wirken bei der tierärztlichen Behandlung von kranken oder verletzten Tieren mit. Ein wichtiger Aufgabenbereich sind das Zureiten und Trainieren von Sportpferden für den Renn- und Turniereinsatz. Pferdewirt*innen arbeiten mit Berufskolleg*innen und Hilfskräften zusammen und stehen in Kontakt mit Lieferant*innen, Kund*innen, Reitgästen und Sportreiter*innen.
Ausbildungen im Bereich der Pferdewirtschaft sind in Österreich durch den Lehrberuf Pferdewirtschaft (Lehrberuf) sowie durch Landwirtschaftliche Fachschulen mit dem Fachbereich Pferdewirtschaft gegeben.
Das Universitätsstudium der Pferdewissenschaften (Bachelorstudium) wird an der Veterinärmedizinischen Universität Wien angeboten.
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Methodenkompetenz