Pharmareferent*in

Pharmareferent*innen beraten Ärzt*innen, Zahnärzt*innen, Tierärzt*innen und Apotheker*innen zu pharmazeutischen Produkten sowie deren Anwendung, Wirkungsweisen und etwaigen Unverträglichkeiten. Sie arbeiten im Außendienst für pharmazeutische Herstellungsbetriebe. Dabei besuchen sie vor allem die Ärzt*innen, zum Teil auch Apotheker*innen vor Ort in den Praxen, Krankenhäusern und (Krankenhaus-)Apotheken. Aus Musterkoffern präsentieren sie ihr Sortiment und besprechen mit den Ärzt*innen die Anwendung, Wirkung und Nebenwirkungen. Dabei achten sie besonders darauf, nur die Angaben weiterzugeben, die ausdrücklich in den Fachinformationen zum Medikament enthalten sind. Pharmareferent*innen sind viel unterwegs und haben engen Kontakt zu Ärzt*innen und medizinischem Fachpersonal.

Ausbildung Pharmareferent*in:

Um den Beruf des Pharmareferenten / der Pharmareferentin in Österreich ausüben zu dürfen, muss eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:

  • erfolgreich abgeschlossenes Universitätsstudium aus den Studienrichtungen Humanmedizin, Zahnmedizin, Veterinärmedizin oder Pharmazie
  • Pharmareferentenprüfung gem. § 72 Abs. 1 Zi 2 AMG (Arzneimittelgesetz)
  • Meldung an das Bundesministerium für Gesundheit, dass der Beruf schon bisher ausgeübt wurde und auch in Zukunft ausgeübt werden soll. Diese Meldung musste bis 30.9.1984 erfolgt sein (gem. § 94 AMG)
  • die Person eine Qualifikation einer sachkundigen Person gem. § 7 Arzneimittelbetriebsordnung (AMBO) aufweist
Nähere Informationen zur Pharmareferent*innenprüfung finden Sie auf der Homepage des Verbandes der pharmazeutischen Industrie Österreichs (Pharmig).

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Pharmareferent*in ausüben:
Bilder
  • Emergency Room: Arbeitsplatz Krankenhaus
  • Nicht auf den Mund gefallen: Kommunizieren, Verhandeln und Beraten
  • Bakterien
  • Defektur
  • Diabetes mellitus
  • Dosis
  • Extrakt
  • Homöopathie
  • Psychopharmaka
  • Serum

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gute Stimme

Fachkompetenz

  • didaktische Fähigkeiten
  • gute rhetorische Fähigkeit
  • gute Beobachtungsgabe
  • kaufmännisches Verständnis
  • Repräsentationsvermögen
  • chemisches Verständnis
  • medizinisches Verständnis
  • Präsentationsfähigkeit
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • gute Deutschkenntnisse
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Motivationsfähigkeit
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Rechtsbewusstsein
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Verschwiegenheit / Diskretion
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
  • Freundlichkeit

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild
  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)

Methodenkompetenz

  • Koordinationsfähigkeit
  • Planungsfähigkeit
  • Organisationsfähigkeit
  • Berufsgruppe:
    Gesundheit / Medizin / Pflege
  • Berufstyp:
    Hauptberuf