Pharmareferent*innen beraten Ärzt*innen, Zahnärzt*innen, Tierärzt*innen und Apotheker*innen zu pharmazeutischen Produkten sowie deren Anwendung, Wirkungsweisen und etwaigen Unverträglichkeiten. Sie arbeiten im Außendienst für pharmazeutische Herstellungsbetriebe. Dabei besuchen sie vor allem die Ärzt*innen, zum Teil auch Apotheker*innen vor Ort in den Praxen, Krankenhäusern und (Krankenhaus-)Apotheken. Aus Musterkoffern präsentieren sie ihr Sortiment und besprechen mit den Ärzt*innen die Anwendung, Wirkung und Nebenwirkungen. Dabei achten sie besonders darauf, nur die Angaben weiterzugeben, die ausdrücklich in den Fachinformationen zum Medikament enthalten sind. Pharmareferent*innen sind viel unterwegs und haben engen Kontakt zu Ärzt*innen und medizinischem Fachpersonal.
Um den Beruf des Pharmareferenten / der Pharmareferentin in Österreich ausüben zu dürfen, muss eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz