Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz (Lehrberuf)

Pharmazeutisch-kaufmännische Assistentinnen und Assistenten (kurz: PKA) unterstützen die Apotheker*innen bei der fachgerechten Versorgung ihrer Kundinnen und Kunden mit Arzneimitteln und anderen Produkten aus dem Warensortiment von Apotheken. Dabei kümmern sie sich um die kaufmännisch-organisatorische Seite des Apothekenbetriebes und assistieren bei der Kund*innenbetreuung. Sie überprüfen den Warenbestand, geben Bestellungen auf, übernehmen Lieferungen und achten auf die ordnungsgemäße Lagerung der Arzneimittel. Außerdem bearbeiten sie Rechnungen und Lieferscheine.
Im Verkauf beraten sie selbstständig Kundinnen und Kunden über Produkte wie z. B. über Anwendungsmöglichkeiten und Verwendung von Kosmetika, Tees, Pflegeprodukten und assistieren den Apotheker*innen bei der Herstellung und Abfüllung apothekenüblicher Arzneimittel und beim Verkauf.

Je nach Arbeitsplatz (Apotheke, pharmazeutischer Großhandel, Krankenhäuser) arbeiten sie gemeinsam mit Berufskolleginnen und -kollegen sowie mit weiteren Fachkräften (z. B. Apotheker*innen, Ärztinnen und Ärzten, Pharmareferent*innen).

Ausbildung Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz (Lehrberuf):

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Allgemeine Chemie, Allgemeine Medizin
  • Pharmakologie, Pharmazie
  • Untersuchungs- und Messverfahren
  • Laborarbeiten, Labortechnik
  • Verkaufsberatung, Kund*innenberatung
  • betriebliches Rechnungswesen: Buchführung, Kostenrechnung
  • fachspezifische Softwareprogramme
  • Inventur und Warenbestellung
  • E-Commerce und Marketing
  • Lagerwirtschaft

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Lehrberufe

...und dort kannst du den Beruf Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz (Lehrberuf) ausüben:
Kurapotheke Bad Hofgastein in 5630 Bad Hofgastein
Kurapotheke Bad Gastein in 5640 Bad Gastein
www.apotheke-gastein.at
Bilder
  • Emergency Room: Arbeitsplatz Krankenhaus
  • Drehscheibe: Handel, Logistik und Transport
  • Allergie - Allergene
  • Defektur
  • dispensieren
  • Dosis
  • Multi-Channel-System
  • rezeptpflichtig
  • sterilisieren

Verwandte Lehrberufe

Durch die Verwandtschaftsregelung wird die Ausbildung in einem Lehrberuf auf Teile der Lehrzeit in anderen (verwandten) Lehrberufen angerechnet. Dadurch verkürzt sich die Lehrzeit bei der Ausbildung in einem weiteren Lehrberuf (oder auch beim Wechsel auf einen verwandten Lehrberuf). In manchen Fällen wird die Lehrzeit und die Lehrabschlussprüfung auch vollkommen ersetzt.

Bei folgenden verwandten Lehrberufen verkürzt sich die Lehrzeit im Ausmaß der angegebenen Lehrjahre. (Beispiel: Der Eintrag "1. voll" bedeutet z. B., dass sich die Lehrzeit im verwandten Lehrberuf um ein Jahr verkürzt.)

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gute körperliche Verfassung - Stehen

Fachkompetenz

  • gutes Gedächtnis
  • gutes Augenmaß
  • kaufmännisches Verständnis
  • chemisches Verständnis
  • Zahlenverständnis und Rechnen
  • medizinisches Verständnis
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • gute Deutschkenntnisse
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung
  • Hilfsbereitschaft
  • interkulturelle Kompetenz

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Gesundheitsbewusstsein
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
  • Freundlichkeit
  • Selbstorganisation

Weitere Anforderungen

  • Hygienebewusstsein
  • gepflegtes Erscheinungsbild

Methodenkompetenz

  • Koordinationsfähigkeit
  • Planungsfähigkeit
  • Organisationsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • Berufsgruppe:
    Gesundheit / Medizin / Pflege
  • Weitere Berufsgruppen:
    Büro / Handel / Finanzen
  • Berufstyp:
    Hauptberuf