EU-Beamter / EU-Beamtin

Die Beschäftigten bei der Europäischen Union (EU) spiegeln die kulturelle Vielfalt der Mitgliedstaaten der EU wider. Sie müssen sich daher außerhalb ihres Herkunftslandes in einem multikulturellen und vielsprachigen Arbeitsklima zurechtfinden. EU-Beamt*innen kommen aus allen Mitgliedstaaten. Sie arbeiten, je nach Ausbildung, in unterschiedlichen Laufbahngruppen. Neben Beamt*innen auf Lebenszeit, die aufgrund von allgemeinen Auswahlverfahren rekrutiert werden, stellt die Kommission auch Bedienstete auf der Basis von Zeitverträgen (befristete Arbeitsverhältnisse) ein.

Ausbildung EU-Beamter / EU-Beamtin:

Je nach Laufbahngruppe und Generaldirektion wird von EU-Beamt*innen eine unterschiedliche Ausbildung verlangt.

  • Ein Pflichtschulabschluss qualifiziert für die Laufbahngruppe D,
  • ein mittlerer Schulabschluss (kann auch eine Fachausbildung sein) und eine mindestens zweijährige Berufserfahrung qualifizieren für die Laufbahngruppe C,
  • ein höherer Schulabschluss und eine mindestens zweijährige einschlägige Berufserfahrung qualifizieren für die Laufbahngruppe B und
  • eine abgeschlossene Universitätsausbildung qualifiziert für die Laufbahngruppe A.

Voraussetzung für eine Tätigkeit in der Europäischen Union ist außerdem die Staatsbürgerschaft eines EU-Mitgliedstaates.

Um jungen potenziellen Bewerber*innen für die Laufbahn A einen Vorgeschmack auf die Arbeit bei der EU zu geben, bietet die Kommission verschiedene Praktika an. Den Praktikant*innen kann während dieser Zeit ein kleiner Unterhaltszuschuss gewährt werden, es gibt aber auch unbezahlte Praktika.

Weitere Informationen:

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf EU-Beamter / EU-Beamtin ausüben:
Bilder
  • Immer gefragt: Öffentlicher Dienst und Verwaltung
  • Immer auf Achse: Mobilität und internationale Beziehungen
  • Diplomatie
  • E-Government

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Fachkompetenz

  • Repräsentationsvermögen
  • wirtschaftliches Verständnis
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Präsentationsfähigkeit
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Verhandlungsgeschick
  • Kompromissbereitschaft
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • interkulturelle Kompetenz

Selbstkompetenz

  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Verschwiegenheit / Diskretion
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild
  • Reisebereitschaft

Methodenkompetenz

  • Koordinationsfähigkeit
  • Planungsfähigkeit
  • komplexes / vernetztes Denken
  • Organisationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Berufsgruppe:
    Recht / Sicherheit / Verwaltung
  • Berufstyp:
    Hauptberuf