Sozialwirt*in

Sozialwirt*innen sind in leitenden Positionen oder als Assistent*innen von Führungskräften in Institutionen des Sozialwesens tätig, z. B. in Non-Profit-Organisationen. Sie sind zuständig für organisatorische und betriebswirtschaftliche Tätigkeiten, wickeln Projekte ab oder arbeiten in den Bereichen Controlling, Werbung, Marketing und Fundraising. Sie arbeiten eigenständig sowie im Team mit Assistent*innen und Fachkräften aus dem Bereich des Sozialwesens wie z. B. Sozialarbeiter*innen oder Sozialpädagog*innen (Sozialpädagoge / Sozialpädagogin) oder Gesundheitsmanager*innen.

Ausbildung Sozialwirt*in:

Für den Beruf Sozialwirt*in ist in der Regel ein abgeschlossenes wirtschafts- und/oder sozialwissenschaftliches Universitäts- oder Fachhochschulstudium z. B. Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Volkswirtschaft, Soziale Arbeit, Sozialmanagement u.ä. erforderlich.

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Sozialwirt*in ausüben:
Bilder
  • Büroklammer: Verwalten, Organisieren, Managen
  • Nicht auf den Mund gefallen: Kommunizieren, Verhandeln und Beraten
  • Controlling
  • Fundraising
  • Interkulturalität
  • Marketing

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Fachkompetenz

  • gute rhetorische Fähigkeit
  • gute Beobachtungsgabe
  • kaufmännisches Verständnis
  • wirtschaftliches Verständnis
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Präsentationsfähigkeit
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • gute Deutschkenntnisse
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • soziales Engagement
  • Motivationsfähigkeit
  • Durchsetzungsvermögen
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung
  • interkulturelle Kompetenz

Selbstkompetenz

  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Rechtsbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Zielstrebigkeit
  • Freundlichkeit
  • Selbstorganisation

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild

Methodenkompetenz

  • Koordinationsfähigkeit
  • Planungsfähigkeit
  • interdisziplinäres Denken
  • Organisationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • unternehmerisches Denken
  • Berufsgruppe:
    Erziehung / Bildung / Soziales / Religion
  • Weitere Berufsgruppen:
    Büro / Handel / Finanzen
  • Berufstyp:
    Hauptberuf