Wirtschaftsforscher*in

Wirtschaftsforscher*innen untersuchen gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge. Sie führen Analysen von Wirtschaftsprozessen durch und erstellen aufgrund der gewonnenen Daten Prognosen für zukünftige wirtschaftliche Entwicklungen. Wirtschaftsforscher*innen arbeiten in leitender Position an Universitäten, Forschungsinstituten, im öffentlichen Dienst sowie für große Unternehmen der Privatwirtschaft, insbesondere Banken und Versicherungen. Ihre Arbeit ist meist interdisziplinär, d. h. fächerübergreifend angelegt. Je nach Aufgabengebiet arbeiten sie gemeinsam mit Fachkräften des Wirtschafts- und Finanzwesens sowie mit Statistiker*innen, Soziolog*innen, Politikwissenschafter*innen, Historiker*innen etc.

Ausbildung Wirtschaftsforscher*in:

Für die Tätigkeit als Wirtschaftsforscher*in ist ein abgeschlossenes Universitätsstudium, z. B. in Volkswirtschaft, Ökonomie oder Soziologie erforderlich. Neben sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Studienrichtungen kommen auch mathematisch-statistische Universitätsstudien in Frage.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Wirtschaftsforscher*in ausüben:
Bilder
  • Hoch im Kurs: Arbeiten mit Zahlen - Kalkulieren, Berechnen, Programmieren
  • Modern Times: Gesellschaft, Journalismus und Kultur
  • Defizit
  • Empirie - empirisch
  • Inflation
  • Infrastruktur
  • Konjunktur
  • Makroökonomie
  • Mikroökonomie
  • NAFTA
  • Ökonometrie
  • Ökonomie
  • ökonomisch
  • Systems Engineering

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Fachkompetenz

  • mathematisches Verständnis
  • schriftliches Ausdrucksvermögen
  • wirtschaftliches Verständnis
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kritikfähigkeit
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Konfliktfähigkeit

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Verschwiegenheit / Diskretion
  • Zielstrebigkeit

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Planungsfähigkeit
  • interdisziplinäres Denken
  • komplexes / vernetztes Denken
  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • kritisches Denken
  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • Prozessverständnis
  • Umgang mit sozialen Medien
  • Berufsgruppe:
    Büro / Handel / Finanzen
  • Berufstyp:
    Hauptberuf