Diversity Manager*in

Diversity Management ist ein Konzept der Unternehmens- und Organisationsführung, das die Unterschiedlichkeit und Vielfalt an Fähigkeiten von Mitarbeiter*innen wertschätzt und gezielt nutzt. Dimensionen von Diversity (Vielfalt) sind etwa Ethnie, Alter, Geschlecht (Gender) oder kultureller oder religiöser Hintergrund von Mitarbeiter*innen. Darüber hinaus ist die Integration von Menschen mit Behinderung in die Arbeitswelt ein wichtiger Aufgabenbereich von Diversity Management.

Diversity Manager*innen arbeiten als selbstständige Berater*innen oder angestellt in Unternehmen und Beratungseinrichtungen. Sie informieren und beraten Führungskräfte, Abteilungen und Teams und Begleitung die Einführung und Umsetzung von betrieblichen Diversity Management Maßnahmen und Strategien. Sie führen Beratungen, Schulungen und Workshops zum Thema Diversity durch, erstellen Umsetzungskonzepte und stehen dabei in Kontakt mit Mitarbeiter*innen der verschiedensten betrieblichen Abteilungen, aber auch mit Behörden und Einrichtungen der Sozialberatung.

Ausbildung Diversity Manager*in:

Für den Beruf Diversity Manager*in ist in der Regel ein abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium, z. B. in Betriebswirtschaft, Psychologie oder Soziologie erforderlich. Zusatzausbildungen z. B. in Mediation, Konfliktmanagement, Coaching, Team- und Projektmanagement sind für die Berufsausübung von Vorteil.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Diversity Manager*in ausüben:
Bilder
  • Büroklammer: Verwalten, Organisieren, Managen
  • Nicht auf den Mund gefallen: Kommunizieren, Verhandeln und Beraten
  • Diversity Management
  • Ethnie
  • Gender
  • Human Resources
  • Informationsmanagement
  • Interkulturalität
  • Mediation
  • Qualitätsmanagement
  • Retreat
  • Social Skills
  • Statistik

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Fachkompetenz

  • gute Beobachtungsgabe
  • wirtschaftliches Verständnis
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • gute Allgemeinbildung
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kommunikationsfähigkeit
  • soziales Engagement
  • Einfühlungsvermögen
  • Bereitschaft zum Zuhören
  • Integrationsvermögen
  • Kritikfähigkeit
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Konfliktfähigkeit
  • Kund*innenorientierung
  • interkulturelle Kompetenz

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Verschwiegenheit / Diskretion
  • Selbstbeherrschung
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
  • Freundlichkeit

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild
  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)

Methodenkompetenz

  • Koordinationsfähigkeit
  • Kreativität
  • Planungsfähigkeit
  • interdisziplinäres Denken
  • komplexes / vernetztes Denken
  • Organisationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • unternehmerisches Denken
  • Berufsgruppe:
    Erziehung / Bildung / Soziales / Religion
  • Weitere Berufsgruppen:
    Büro / Handel / Finanzen
    Kunst / Kunsthandwerk
  • Berufstyp:
    Hauptberuf