Volkskundler*in

Volkskundler*innen / Europäische Ethnolog*innen beschäftigen sich mit Kulturinhalten des Alltagslebens - von der Nahrungsforschung über Migrationsthemen bis hin zur Streetart - des gesamten europäischen Raumes. Im Rahmen von Forschung, Lehre und Vermittlung sind sie an Universitäten, in Museen, Archiven, Sammlungen usw. tätig. Sie arbeiten in Büro-, Tagungs- und Unterrichtsräumen an Computerarbeitsplätzen und verwenden Fachliteratur, Wörterbücher und Fachlexika, Datenbanken und Kataloge usw.

Volkskunde / Europäische Ethnologie ist eine empirische Kulturwissenschaft. D. h. dass sie stets qualitative Methoden anwendet. Im Rahmen ihrer Forschungstätigkeiten unternehmen Volskundler*innen / Europäische Ethnolog*innen auch Reisen. Sie arbeiten mit Fachleuten aus Forschung und Lehre und anderen wissenschaftlichen Kolleg*innen und mit Mitarbeiter*innen von Museen und Medien, Archiven, Bibliotheken zusammen und haben Kontakt zu Studierenden.

Ausbildung Volkskundler*in:

Für den Beruf Volkskundler*in / Europäische Ethnolog*in ist in der Regel ein abgeschlossenes Universitätsstudium in Volkskunde / Europäischer Ethnologie erforderlich.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Europäische Ethnologie
  • Fachgeschichte
  • Theorie und Methodologie der Europäischen Ethnologie
  • Kulturanalyse und -theorie
  • Theorien der Migration, Identität, Nation
  • Theorien der Brauch-, Stadt-, Familien- und Ernährungsforschung
  • wissenschaftliches Arbeiten
  • Erzählforschung

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Volkskundler*in ausüben:
Bilder
  • Abenteuer Unterricht: Lehren als Beruf
  • Modern Times: Gesellschaft, Journalismus und Kultur
  • Anthropologie
  • Dialektologie
  • Empirie - empirisch
  • Ethnie
  • Integration
  • qualitative Methoden
  • Strukturalismus
  • Urbanistik

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Fachkompetenz

  • didaktische Fähigkeiten
  • gutes Gedächtnis
  • gute rhetorische Fähigkeit
  • gute Beobachtungsgabe
  • schriftliches Ausdrucksvermögen
  • gute Allgemeinbildung
  • fachspezifische Fähigkeiten und Fertigkeiten (Lehrer*in)
  • Präsentationsfähigkeit

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Einfühlungsvermögen
  • Bereitschaft zum Zuhören
  • Integrationsvermögen
  • interkulturelle Kompetenz

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Begeisterungsfähigkeit
  • Zielstrebigkeit
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
  • Selbstmotivation
  • Ausdauer / Durchhaltevermögen
  • Geschichtsbewusstsein

Weitere Anforderungen

  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)
  • Reisebereitschaft

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Planungsfähigkeit
  • interdisziplinäres Denken
  • komplexes / vernetztes Denken
  • systematische Arbeitsweise
  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • Berufsgruppe:
    Kultur / Sprachen / Gesellschaft
  • Berufstyp:
    Hauptberuf