Philosoph*in

Philosoph*innen beschäftigen sich auf wissenschaftlich-theoretischer Ebene mit Fragen des menschlichen Denkens bzw. mit den Grundlagen von Erkenntnis, Wissen und Handeln. Sie behandeln damit Problembereiche, die über das Arbeitsfeld von einzelnen Fachwissenschaften hinausgehen. Die Philosophie ist in verschiedene Fachbereiche (z. B. Erkenntnistheorie, Ethik, Sozialphilosophie) und philosophische Traditionen (z. B. Antike Philosophie, Phänomenologie, Strukturalismus) gegliedert.

Philosoph*innen führen Forschungsprojekte durch, verfassen und publizieren Studien und Artikel und präsentieren ihre Arbeiten auf Fachtagungen und Kongressen. Sie lehren und forschen an Universitäten, unterrichten an Schulen oder sind im Kunst-, Kultur- und Medienbereich tätig. Philosoph*innen arbeiten mit Berufskolleg*innen, mit Expert*innen anderer Disziplinen und mit wissenschaftlichen Assistent*innen zusammen.

Ausbildung Philosoph*in:

Für den Beruf Philosoph*in ist ein abgeschlossenes Universitätsstudium in Philosophie erforderlich.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Philosophie
  • Geschichte der Philosophie
  • Erkenntnistheorie
  • Logik, Wissenschaftstheorie
  • wissenschaftliches Arbeiten
  • Datenbanken und Archive
  • Projektmanagement

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Philosoph*in ausüben:
Bilder
  • Anthropologie
  • Artes liberales
  • Ästhetik
  • Cognitive Science
  • Erkenntnistheorie
  • Ethik
  • Metaphysik
  • Semiotik
  • Sprachphilosophie
  • Strukturalismus

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Fachkompetenz

  • didaktische Fähigkeiten
  • gutes Gedächtnis
  • gute rhetorische Fähigkeit
  • gute Beobachtungsgabe
  • schriftliches Ausdrucksvermögen
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Konfliktfähigkeit

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Zielstrebigkeit
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
  • Geschichtsbewusstsein

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Kreativität
  • Planungsfähigkeit
  • interdisziplinäres Denken
  • komplexes / vernetztes Denken
  • kritisches Denken
  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • Umgang mit sozialen Medien
  • Berufsgruppe:
    Kultur / Sprachen / Gesellschaft
  • Berufstyp:
    Hauptberuf