Kunsthistoriker*innen führen kunstgeschichtliche Untersuchungen, Forschungen und Studien durch. Sie erforschen alle Gattungen der Bildenden Kunst wie Architektur, Malerei, Bildhauerei usw. Sie leiten kunsthistorische Sammlungen, arbeiten bei der Herausgabe kunsthistorischer Bücher mit und organisieren Ausstellungen. Kunsthistoriker*innen arbeiten an Universitäten, im Denkmalschutz sowie bei kulturellen Institutionen und Organisationen. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleg*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen und haben Kontakt zu Künstler*innen, Galerist*innen, Architekt*innen usw.
Für den Beruf als Kunsthistoriker*in ist in der Regel ein abgeschlossenes Universitätsstudium in Kunstgeschichte erforderlich.
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz