Waffenbautechniker*innen sind mit der Entwicklung und Herstellung von Waffen für den militärischen Gebrauch, für die Polizei oder für den Jagd- und Schießsport befasst. Sie fertigen Werkskizzen und Konstruktionszeichnungen an, überprüfen die hergestellten Waffen an einem Schießstand und nehmen Feineinstellungen am Zielfernrohr oder an der Abschussmechanik vor. Im Bereich der industriellen Fertigung sind sie für die Qualitätskontrolle zuständig und entwerfen auch Werkzeuge bzw. Werkzeugmaschinen, die zur Waffenherstellung benötigt werden. Dabei verwenden sie CAD und programmieren computergestützte (CNC-) Maschinen.
Waffenbautechniker*innen arbeiten im Team mit Berufskolleg*innen und verschiedenen Fach- und Hilfskräften in Fertigungsabteilungen, Montageabteilungen und Forschungs- und Entwicklungslabors von Industrie- und Gewerbebetrieben.
Für den Beruf Waffenbautechniker*in ist in der Regel eine abgeschlossene Schulausbildung mit entsprechendem Schwerpunkt (z. B. HTL) oder ein abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium z. B. in Physik, Maschinenbau und/oder Waffenbautechnik erforderlich.
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Methodenkompetenz