Werbegestalter*innen entwerfen, planen und gestalten Schauräume, Schaufenster und Stände für Messen oder Ausstellungen. Ihre Aufgaben reichen von der Planung bis zur unmittelbaren Gestaltung der Werbeflächen vor Ort. Die Herstellung der dafür eingesetzten Werbemittel (z. B. Plakate, Schilder) und Bauteile wird von ihnen selbst übernommen oder in Auftrag gegeben. Je nach Auftrag arbeiten sie gemeinsam im Team mit Berufskolleg*innen aus dem Bereich Werbung oder Markt- und Meinungsforschung (z. B. mit Grafiker*innen, Mediafachleuten, Werbetexter*innen, Markt- und Meinungsforscher*innen, Schilderhersteller*innen).
Für den Beruf als Werbegestalter*in ist in der Regel eine abgeschlossene Schulausbildung mit entsprechendem Schwerpunkt (z. B. HAK, HTL) oder ein abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium z. B. in Werbung, Marketing, Public Relations, Eventmanagement oder Ausstellungsdesign erforderlich.
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz