Veranstaltungstechnik (Lehrberuf)

Veranstaltungstechniker*innen sind für die technischen Aufbauten und Anlagen zuständig, die bei Veranstaltungen aller Art benötigt werden (Theateraufführungen, Konzerte, Fest- und Sportveranstaltungen, aber auch Messen, Tagungen und andere größere Events usw.). Sie bauen die technischen Anlagen und Aufbauten auf Bühnen auf, installieren/montieren die Ton-, Licht- und Multimediaanlagen, führen Wartungs- und Reparaturarbeiten an den veranstaltungstechnischen Anlagen durch und sorgen während der Veranstaltungen für den reibungslosen Ablauf.

Bei ihrer Arbeit haben Veranstaltungstechniker*innen engen Kontakt mit dem gesamten Team, das für die jeweilige Produktion zuständig ist, sowohl mit Techniker*innen und Handwerker*innen wie auch mit Künstler*innen und anderen Kreativen (z. B. Regisseur*in, Kameraleute, Bühnenbildner*innen, Tontechniker*innen, Darsteller*innen, Musiker*innen).

Ausbildung Veranstaltungstechnik (Lehrberuf):

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Elektrotechnik, Elektronik
  • Veranstaltungstechnik
  • Audio- und Videotechnik
  • Tontechnik
  • Lichttechnik
  • Gerätekunde
  • IT (Hard- und Software, Betriebssysteme, Anwendungsprogramme)
  • Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Eventmanagement
  • Veranstaltungsrecht
  • Projektmanagement
  • Qualitätssicherung

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Lehrberufe

...und dort kannst du den Beruf Veranstaltungstechnik (Lehrberuf) ausüben:
Bilder
  • Daniel/a Düsentrieb: in der Welt der technischen Konstruktion
  • Abdecken
  • Live Stream / Streaming-Technology

Verwandte Lehrberufe

Durch die Verwandtschaftsregelung wird die Ausbildung in einem Lehrberuf auf Teile der Lehrzeit in anderen (verwandten) Lehrberufen angerechnet. Dadurch verkürzt sich die Lehrzeit bei der Ausbildung in einem weiteren Lehrberuf (oder auch beim Wechsel auf einen verwandten Lehrberuf). In manchen Fällen wird die Lehrzeit und die Lehrabschlussprüfung auch vollkommen ersetzt.

Bei folgenden verwandten Lehrberufen verkürzt sich die Lehrzeit im Ausmaß der angegebenen Lehrjahre. (Beispiel: Der Eintrag "1. voll" bedeutet z. B., dass sich die Lehrzeit im verwandten Lehrberuf um ein Jahr verkürzt.)

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gute körperliche Verfassung
  • Lärmunempfindlichkeit

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild
  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)

Methodenkompetenz

  • Koordinationsfähigkeit
  • Kreativität
  • Planungsfähigkeit
  • Organisationsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Elektrotechnik / Elektronik
  • Weitere Berufsgruppen:
    Informatik / IT / Kommunikationstechnik
    Freizeitwirtschaft / Sport
  • Berufstyp:
    Hauptberuf