Eventmanager*in

Eventmanager*innen planen und organisieren Großveranstaltungen im Sport-, Kultur- und Unterhaltungsbereich, wie zum Beispiel Festivals, Konzerte, Konferenzen, Tagungen und Messen. Im privatwirtschaftlichen Bereich organisieren sie für Unternehmen diverse Marketing-, PR- und Verkaufsveranstaltungen.

Eventmanager*innen beurteilen das Zielpublikum (das den Event besuchen wird), holen Angebote von Serviceanbietern (Musik, Catering, Dekoration) ein und bestimmen und buchen den Veranstaltungsort ("Location"). Sie wickeln den Telefon-, E-Mail- und Schriftverkehr ab, erstellen das Event-Programm und versenden Einladungen, Prospekte und Broschüren.
Eventmanager*innen arbeiten beispielsweise im Team mit Fachkräften aus den Bereichen Werbung, PR, Event-Technik und Catering zusammen.

Ausbildung Eventmanager*in:

Eventmanager*innen sind häufig im Bereich Tourismus, Freizeitwirtschaft oder Kultur- und Kongressmanagement ausgebildet. Auch eine kaufmännische/betriebswirtschaftliche Ausbildung ermöglicht den Zugang zu diesem Beruf.

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Eventmanager*in ausüben:
Kur- und Tourismusverband Bad Gastein in 5640 Bad Gastein
Tourismusverband Dorfgastein in 5632 Dorfgastein
Kur- und Tourismusverband Bad Hofgastein in 5630 Bad Hofgastein
Bilder
  • Büroklammer: Verwalten, Organisieren, Managen
  • Modern Times: Gesellschaft, Journalismus und Kultur
  • Briefing
  • Fundraising
  • Incentive Events
  • Public Marketing
  • Public Relations (PR)
  • Rider
  • Sponsoring

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Fachkompetenz

  • gute rhetorische Fähigkeit
  • Kunstverständnis
  • kaufmännisches Verständnis
  • schriftliches Ausdrucksvermögen
  • wirtschaftliches Verständnis
  • Präsentationsfähigkeit
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Führungsfähigkeit (Leadership)
  • Verhandlungsgeschick
  • Motivationsfähigkeit
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Konfliktfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Begeisterungsfähigkeit
  • Zielstrebigkeit
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
  • Spontanität
  • Selbstorganisation

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild
  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)

Methodenkompetenz

  • Koordinationsfähigkeit
  • Kreativität
  • Planungsfähigkeit
  • interdisziplinäres Denken
  • Organisationsfähigkeit
  • unternehmerisches Denken
  • Berufsgruppe:
    Freizeitwirtschaft / Sport
  • Weitere Berufsgruppen:
    Büro / Handel / Finanzen
    Kunst / Kunsthandwerk
  • Berufstyp:
    Hauptberuf