Callcenter Agent (m./w./d.)

Callcenter Agents (m./w./d.) arbeiten in der Kundenbetreuung sowie im Reklamationswesen von großen Unternehmen der Handels- und Dienstleistungsbranche oder von öffentlichen Betrieben und Institutionen. Sie nehmen Anrufe entgegen und erteilen Auskünfte, beraten die Kundinnen und Kunden und nehmen Aufträge entgegen. Die Anrufe werden automatisch gereiht und den einzelnen Callcenter Agents (m./w./d.) zugeteilt. In manchen Unternehmen betreiben die Callcenter Agents (m./w./d.) auch aktiven Telefonverkauf (Telemarketing) oder führen telefonische Umfragen durch (z. B. für Marktforschungsinstitute). Sie arbeiten im Team mit Berufskolleginnen und -kollegen häufig in Großraumbüros mit vielen Telefonarbeitsplätzen.

Ausbildung Callcenter Agent (m./w./d.):

Für den Beruf Callcenter Agent gibt es keine spezielle Ausbildung. Call-Center-Mitarbeiter*innen erlangen ihre Kompetenzen in der Regel durch betriebsinterne Ausbildungen. Je nach konkreter Aufgabenstellung können beispielsweise verschiedene technische, kaufmännische oder auch psychologische Qualifikationen den Zugang erleichtern.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Kommunikations- und Verhaltenstraining
  • Gesprächsführung, Rhetorik
  • Verkaufstechniken
  • Verkaufspsychologie
  • kundenorientiertes Verhalten
  • Teamorientierung, Teamdesign
  • Reklamations- und Beschwerdemanagement
  • Zielorientierung/Zielerreichungsprozesse
  • Konflikt- und Problemlösungsstrategien
  • Telefontraining

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Callcenter Agent (m./w./d.) ausüben:
Bilder
  • Nicht auf den Mund gefallen: Kommunizieren, Verhandeln und Beraten
  • Was darf es sein? Arbeitsplatz Service und Verkauf
  • akquirieren
  • Customer Relationship Marketing (CRM)
  • IKT
  • Newsletter
  • Profiling
  • Relationship Marketing

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gutes Hörvermögen
  • gute Stimme

Fachkompetenz

  • gute rhetorische Fähigkeit
  • Repräsentationsvermögen
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • gute Deutschkenntnisse
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Verhandlungsgeschick
  • Bereitschaft zum Zuhören
  • Kritikfähigkeit
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Konfliktfähigkeit
  • Kund*innenorientierung
  • Hilfsbereitschaft
  • Verkaufstalent

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Selbstbeherrschung
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
  • Freundlichkeit

Methodenkompetenz

  • Organisationsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Büro / Handel / Finanzen
  • Berufstyp:
    Hauptberuf