Marketingfachleute sind für Aufgaben in den Bereichen Werbung, Marketing und Public Relations (PR) zuständig. Insbesondere sind die Erfassung, Beobachtung und Analyse der Zielgruppe (bestehende und potenzielle Kund*innen) von großer Bedeutung. Sie entwickeln Marketingkonzepte, planen Werbemaßnahmen und Werbekampagnen sowie Messen, Firmenevents und andere Events. Sie führen Markt- und Meinungsanalysen durch und verfolgen, wie die Produkte oder Dienstleistungen ihres Unternehmens in der Öffentlichkeit bzw. am Markt aufgenommen werden. Darüber hinaus wirken Marketingfachleute bei der strategischen Entwicklung des Unternehmensleitbildes (Corporate Identity) und der Unternehmensziele (z. B. Marktpositionierung, Marktanteile, Image, Branding) mit.
Marketingfachleute arbeiten in Betrieben aller Branchen sowie für öffentliche Institutionen und Organisationen. Je nach Unternehmensgröße und Branche arbeiten sie eigenständig sowie im Team mit Fachkräften unterschiedlicher Abteilungen und kommunizieren mit Werbeagenturen, PR-Agenturen und Event-Veranstalter*innen. Im Zuge der Digitalisierung gewinnt die Zusammenarbeit mit Social Media Agenturen, "Social Media Persönlichkeiten" und Influencern (m./w./d.) als Marketingstrategie und unter dem Schlagwort "Digital Marketing" immer mehr an Bedeutung.
Für den Beruf Marketingfachmann*frau ist in der Regel eine abgeschlossene Schulausbildung mit entsprechendem Schwerpunkt (z. B. HAK, Medien) oder ein abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium z. B. in Betriebswirtschaft, Marketing, Public Relations, Mediengestaltung erforderlich.
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz