Kund*innenbetreuer*in

Kund*innenbetreuer*innen arbeiten in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsbetrieben aller Branchen sowie bei Banken und Versicherungen. Sie betreuen, beraten und informieren die Kund*innen ihres Unternehmens, nehmen Anrufe, Anfragen und Reklamationen entgegen und akquirieren neue Kund*innen. Weiters sind sie für verschiedene administrative, buchhalterische und organisatorische Tätigkeiten zuständig und führen Kund*innenkarteien und Datenbanken, wickeln den Telefon-, Schrift- und E-Mailverkehr ab, versenden Broschüren, Kataloge und Prospekten, nehmen Bestellungen und Aufträge entgegen und veranlassen Lieferungen und Aussendungen.

Kund*innenbetreuer*innen arbeiten eigenständig sowie im Team mit Berufskolleg*innen, Vorgesetzten und verschiedenen Fach- und Hilfskräften der betrieblichen Abteilungen wie z. B. Lager, Logistik, Marketing und Vertrieb. Kund*innenbetreuer*innen im Außendienst sind viel unterwegs, um ihre Kund*innen vor Ort zu besuchen und zu betreuen.

Ausbildung Kund*innenbetreuer*in:

Für den Beruf Kund*innenbetreuer*in ist je nach Aufgabenfeld ein Abschluss einer kaufmännischen/wirtschaftlichen oder technischen mittleren oder höheren Schule (z. B. HAS, HAK, HBLA, HTL) oder eines entsprechenden Fachhochschul- oder Universitätsstudiums erforderlich.
Auch facheinschlägige Lehrberufe qualifizieren für den Beruf des/der Kund*innenbetreuer*in.

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Kund*innenbetreuer*in ausüben:
Volksbank Bad Hofgastein in 5630 Bad Hofgastein
www.volksbanksalzburg.at
Bilder
  • Büroklammer: Verwalten, Organisieren, Managen
  • Hand in Hand: Arbeiten mit Menschen - Coachen, Betreuen und Beraten
  • Customer Relationship Management
  • Customer Relationship Marketing (CRM)
  • Handelsmarke
  • Key-Account-Management
  • Merchandising
  • Newsletter
  • Permission Marketing
  • Public Relations (PR)
  • Qualitätsmanagement

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Fachkompetenz

  • gute rhetorische Fähigkeit
  • kaufmännisches Verständnis
  • Zahlenverständnis und Rechnen
  • Präsentationsfähigkeit
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • gute Deutschkenntnisse
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Verhandlungsgeschick
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Konfliktfähigkeit
  • Kund*innenorientierung
  • Hilfsbereitschaft
  • Verkaufstalent

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Verschwiegenheit / Diskretion
  • Zielstrebigkeit
  • Selbstbeherrschung
  • Freundlichkeit
  • Selbstorganisation

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild
  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)

Methodenkompetenz

  • Koordinationsfähigkeit
  • Organisationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • unternehmerisches Denken
  • Berufsgruppe:
    Büro / Handel / Finanzen
  • Berufstyp:
    Hauptberuf