Restaurator*in (Möbel und Holz)

Restaurator*innen (Möbel und Holz) reparieren und restaurieren wertvolle Stilmöbel, Musikinstrumente und Kunstgegenstände aus Holz. Mit Röntgenapparaten, Mikroskopen und Ultraschall sowie verschiedenen chemischen Analysen und Tests machen sie sich ein Bild vom Zustand und etwaigen Schäden des Objekts. Aufgrund der Schadensanalyse bestimmen sie den Restaurationsbedarf und die geeignete Restaurationsmethode. Restaurator*innen für Möbel und Holz arbeiten eng mit kunsthandwerklichen Fachkräften zusammen, meist sind sie auf bestimmte Stilrichtungen, Objekte oder auf bestimmte Techniken spezialisiert.

Ausbildung Restaurator*in (Möbel und Holz):

Für den Beruf als Restaurator*in (Möbel und Holz) ist in der Regel eine abgeschlossene Schulausbildung mit entsprechendem Schwerpunkt eine Lehre im Bereich Tischlerei, Zimmerei oder Holztechnik oder ein abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium z. B. in Konservierung und Restauration erforderlich.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Arbeitsvorbereitung
  • Schadensanalyse, Schadensbestimmung
  • Holzkunde, Holztechnik
  • Möbel- und Stilkunde
  • Restaurationstechniken
  • Intarsientechnik
  • Furnierverarbeitung
  • Holzoberflächenbearbeitung
  • Holzschutz, Holzpflege, Holzkonservierung
  • Malen und Zeichnen, Bauernmalerei
  • Vergolden
  • Holzbildhauen, Reliefbildhauen, Schnitzen
  • Schädlingsbekämpfung
  • Dokumentation
  • Kalkulation und Kostenrechnung
  • Kund*innenberatung und -betreuung

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Restaurator*in (Möbel und Holz) ausüben:
Bilder
  • Design und Gestaltung: Kreativität als Beruf
  • Hand anlegen: Handwerk und Kunsthandwerk
  • Antiquität
  • CAD
  • Intarsien
  • Interieur
  • Stabelle

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gute körperliche Verfassung
  • Auge-Hand-Koordination
  • gutes Sehvermögen

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • gestalterische Fähigkeit
  • gutes Augenmaß
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • Kunstverständnis
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • Gefühl für Farben und Formen

Sozialkompetenz

  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein
  • Ausdauer / Durchhaltevermögen
  • Geschichtsbewusstsein

Methodenkompetenz

  • Kreativität
  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • Berufsgruppe:
    Kunst / Kunsthandwerk
  • Weitere Berufsgruppen:
    Holz / Papier / Glas / Keramik
  • Berufstyp:
    Hauptberuf