Restaurator*innen (Möbel und Holz) reparieren und restaurieren wertvolle Stilmöbel, Musikinstrumente und Kunstgegenstände aus Holz. Mit Röntgenapparaten, Mikroskopen und Ultraschall sowie verschiedenen chemischen Analysen und Tests machen sie sich ein Bild vom Zustand und etwaigen Schäden des Objekts. Aufgrund der Schadensanalyse bestimmen sie den Restaurationsbedarf und die geeignete Restaurationsmethode. Restaurator*innen für Möbel und Holz arbeiten eng mit kunsthandwerklichen Fachkräften zusammen, meist sind sie auf bestimmte Stilrichtungen, Objekte oder auf bestimmte Techniken spezialisiert.
Für den Beruf als Restaurator*in (Möbel und Holz) ist in der Regel eine abgeschlossene Schulausbildung mit entsprechendem Schwerpunkt eine Lehre im Bereich Tischlerei, Zimmerei oder Holztechnik oder ein abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium z. B. in Konservierung und Restauration erforderlich.
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Methodenkompetenz