Luftfahrzeugtechniker*in - Wartungstechnik

Luftfahrzeugtechniker*innen für Wartungstechnik arbeiten bei Flughafen- und Flugliniengesellschaften sowie im militärischen Bereich beim Bundesheer. Sie warten, kontrollieren und reparieren Passagier- und Transportflugzeuge und sind für deren Betriebssicherheit und Funktionstüchtigkeit verantwortlich. Die Wartungsarbeiten führen sie im Rahmen von gesetzlich vorgeschriebenen Routinekontrollen vor und nach Flügen durch, aber auch in Form größerer Instandhaltungsarbeiten. Dabei dokumentieren sie jeden Arbeitsschritt und halten die technischen Daten in Wartungsprotokollen fest.

Luftfahrzeugtechniker*innen arbeiten direkt auf dem Flugfeld oder in Wartungs- und Reparaturwerkstätten für Flugzeuge (Hangars) im Team mit verschiedenen technischen Fachkräften.

Ausbildung Luftfahrzeugtechniker*in - Wartungstechnik:

Für den Beruf Luftfahrzeugtechniker*in - Wartungstechnik gibt es verschiedene Zugangswege. Vorausgesetzt wird entweder eine facheinschlägige Lehrausbildung (Lehrberuf Luftfahrzeugtechnik oder andere Lehrberufe in der Elektrotechnik, Elektronik, im Maschinen- und Fahrzeugbau oder metalltechnische Berufe), eine Ausbildung an einer höheren technischen Lehranstalt (HTL) im Bereich Maschinenbau, Maschineningenieurwesen oder Nachrichtentechnik, der Bundesfachschule für Flugtechnik oder einem Universitäts- oder Fachhochschulstudium im Bereich Maschinenbau oder Elektronik.

Die unmittelbare Ausbildung erfolgt darauf aufbauend innerbetrieblich nach den Qualitätsvorschriften der European Aviation Safety Agency (EASA) in verschiedenen Kategorien.

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Luftfahrzeugtechniker*in - Wartungstechnik ausüben:
Bilder
  • Daniel/a Düsentrieb: in der Welt der technischen Konstruktion
  • Ölwechsel: Bereich Service und Reparatur
  • Austro Control
  • Autopilot
  • Aviation
  • Avionik
  • Bordcomputer
  • CNC-Maschine
  • GPS
  • Navigation
  • Prototyp

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • Wetterfest
  • gute körperliche Verfassung
  • gute Reaktionsfähigkeit
  • Auge-Hand-Koordination
  • Trittsicherheit

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • mathematisches Verständnis
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • gute Beobachtungsgabe
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools

Sozialkompetenz

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Koordinationsfähigkeit
  • Planungsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Maschinen / Fahrzeuge / Metall
  • Weitere Berufsgruppen:
    Transport / Verkehr / Lager
  • Berufstyp:
    Hauptberuf