Nachrichtentechniker*innen arbeiten mit drahtgebundenen und drahtlosen Geräten, Anlagen und Netzwerken der Sprach- und Bildkommunikation (z. B. Telefonanlagen, Mobiltelefone, Fernsehanlagen). Sie entwickeln diese Systeme, beraten Unternehmens- aber auch Privatkund*innen über optimale kommunikationstechnische Lösungen, erklären die Geräte und führen Schulungen durch. Sie besuchen auch ihre Kund*innen vor Ort, wo sie Telefon- und Kommunikationsanlagen installieren und an Computer und Computernetzwerke anschließen.
Nachrichtentechniker*innen arbeiten in Unternehmen der IT- und Kommunikationstechnik mit Berufskolleg*innen und anderen Fach- und Hilfskräften zusammen und haben zum Teil direkten Kontakt zu Kund*innen.
Für den Beruf als Nachrichtentechniker*in ist in der Regel eine abgeschlossene Schulausbildung mit entsprechendem Schwerpunkt (z. B. HTL) oder ein abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium z. B. in Nachrichtentechnik, Telematik oder Elektronik erforderlich.
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz