Luftfahrzeugtechnik - Flugzeuge mit Kolbentriebwerken

Der Schwerpunktlehrberuf Luftfahrzeugtechnik wurde 2016 durch den Lehrberuf Luftfahrzeugtechnik ersetzt (siehe Luftfahrzeugtechnik (Lehrberuf)).

Luftfahrzeugtechniker*innen mit Schwerpunkt Flugzeuge mit Kolbentriebwerken kontrollieren, warten und reparieren nach gesetzlich vorgeschriebenen Wartungsplänen und Sicherheitsstandards Luftfahrzeuge, die mittels Kolbentriebwerken angetrieben werden (z. B. Frachtflugzeuge). Bei ihrer Arbeit haben sie mit modernster Technik in den Bereichen Hydraulik, Pneumatik, Elektronik und Mechanik zu tun. Die Ergebnisse ihrer Arbeit tragen sie in Wartungsprotokollen und Arbeitsjournalen ein. Sie arbeiten im Team in speziellen Wartungs- und Reparaturwerkstätten von Luftfahrtgesellschaften, die sich meist in der Nähe von Flughäfen oder direkt im Flughafengelände befinden.

Ausbildung Luftfahrzeugtechnik - Flugzeuge mit Kolbentriebwerken:

Der Schwerpunktlehrberuf Luftfahrzeugtechnik wurde 2016 durch den Lehrberuf Luftfahrzeugtechnik ersetzt (siehe Luftfahrzeugtechnik (Lehrberuf)). Eine Ausbildung ist nur noch im neuen Lehrberuf möglich.

Die Inhalte des Lehrberufes Luftfahrzeugtechnik wurden der EU-Verordnung Nr. 2042/2003 (Verordnung über die Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit von Luftfahrzeugen und luftfahrttechnischen Erzeugnissen, Teilen und Ausrüstungen und die Erteilung von Genehmigungen für Organisationen und Personen, die diese Tätigkeiten ausführen) angepasst. Diese Ausbildung führt somit in enger Kooperation mit der Berufsschule (welche die lt. EU-Verordnung vorgeschriebenen Modul-Prüfungen abnimmt) zu einem europaweit anerkannten Abschluss.

Die ausgelernten Lehrlinge können mit dem Lehrabschlusszeugnis und dem Berufsschulzeugnis (+ Zeugnis über absolvierte Modulprüfungen) und nach einer Wartefrist, die Ausstellung der entsprechenden Berechtigungen bei der Austro-Control beantragen.


Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Luftfahrzeugtechnik (Avionik)
  • Spezialisierung: Kolbentriebwerke
  • Bordtechnik
  • Technische Physik
  • Technische Mathematik
  • Hydraulik, Pneumatik
  • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Fachenglisch
  • Internationale Normen und Sicherheitsstandards
  • Qualitätsmanagement
  • technische Dokumentation
  • technisches Projektmanagement

...und dort kannst du den Beruf Luftfahrzeugtechnik - Flugzeuge mit Kolbentriebwerken ausüben:
Bilder
  • Aerodynamik
  • Austro Control
  • Autopilot
  • Autorotation
  • Aviation
  • Avionik
  • Bordcomputer
  • Prototyp

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gute körperliche Verfassung
  • Fingerfertigkeit
  • Lärmunempfindlichkeit
  • Auge-Hand-Koordination

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • gutes Augenmaß
  • mathematisches Verständnis
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • gute Beobachtungsgabe
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • Fremdsprachenkenntnisse

Sozialkompetenz

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Koordinationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise