Fahrzeugbautechniker*in

Fahrzeugbautechniker*innen sind im Karosserie- und Fahrzeugbau tätig. Ihr Aufgabengebiet erstreckt sich vom Entwurf, der Fertigung bis zum technischen Vertrieb. Sie arbeiten vor allem in Betrieben der Fahrzeugindustrie und des Fahrzeugbaus, in Betrieben der Kfz-Zulieferungsindustrie sowie in Ingenieurbüros gemeinsam mit Fachkräften aus den Bereichen Kraftfahrzeugtechnik, Elektronik, Mechatronik und des Maschinenbaus. Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten finden sie in Prüfstellen für Kraftfahrzeuge sowie bei Transport- und Logistikunternehmen.

Ausbildung Fahrzeugbautechniker*in:

Für die Ausübung des Berufes Fahrzeugbautechniker*in sind Ausbildungen im Maschinenbau sowie im Bereich Mechatronik oder Elektronik von Vorteil. Im Berufsbereich Fahrzeugbautechnik gibt es spezielle Ausbildungsmöglichkeiten sowohl im Sekundärbereich (z. B. Berufsbildende mittlere und höhere Schulen sowie Lehrausbildungen) als auch im Tertiärbereich (Fachhochschulen, Universitätsstudien).

Die Aufgabenbereiche und Stellungen im Unternehmen sind abhängig vom jeweiligen Grad der Ausbildungen. So übernehmen Fachkräfte mit abgeschlossenen schulischen Ausbildungen oder Lehrabschluss beispielsweise Tätigkeiten in der Fertigung oder im Vertrieb, Fachkräfte mit akademischen Ausbildungen sind beispielsweise in der Entwicklung und Konstruktion oder in technischen Leitungspositionen tätig.

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Fahrzeugbautechniker*in ausüben:
Rehrl Werner in 5632 Dorfgastein
Bilder
  • Am laufenden Band: Berufe in der industriellen Fertigung und Produktion
  • Daniel/a Düsentrieb: in der Welt der technischen Konstruktion
  • Aerodynamik
  • Autosattlerei
  • CAE
  • Frontantrieb
  • Intelligente Systeme
  • Luftgeschwindigkeit
  • Prototyp

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gute körperliche Verfassung
  • Auge-Hand-Koordination

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • mathematisches Verständnis
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Motivationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Koordinationsfähigkeit
  • Kreativität
  • Planungsfähigkeit
  • komplexes / vernetztes Denken
  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Maschinen / Fahrzeuge / Metall
  • Berufstyp:
    Hauptberuf