Flugzeugspengler*innen führen sämtliche Blecharbeiten aus, die bei der Herstellung, Reparatur und Wartung von Flugzeugen, vor allem an deren Karosserieteilen, anfallen. Sie bessern schadhafte Teile, Dellen und Beulen aus oder schweißen, nieten oder löten ganze Bauteile wie z. B. Tragflächen oder Cockpits zusammen. Dabei bearbeiten sie verschiedene Metallbleche (z. B. Eisen-, Aluminium-, Stahl- oder Kupferbleche), häufig aber auch Faserverbundstoffe. Sie setzen verschiedene Maschinen, Werkzeuge und Geräte ein (Blechscheren, Bohr- und Nietmaschinen, Schweiß-, Löt- und Klebegeräte usw.).
Flugzeugspengler*innen arbeiten in Flugzeugbaubetrieben, in Wartungs- und Reparaturhallen von Fluggesellschaften und für Flughafenbetriebsgesellschaften im Team mit verschiedenen Fach- und Assistenzkräften.
Flugzeugspengler*innen sind der Berufssparte Luftzeugwarte zuzuordnen und sind für den Bereich "Flugwerke" zuständig. Vorausbildungen stellen die Lehrberufe im Bereich Metallverarbeitung sowie die Fachschule für Flugtechnik dar.
Zudem müssen entsprechende innerbetriebliche Kurse absolviert werden.
InformationFür diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Methodenkompetenz