Dispatcher (m./w./d.) im Flugverkehr arbeiten in den Steuerungszentralen von Flughäfen der zivilen Luftfahrt oder von militärischen Flughäfen. Sie erarbeiten Abflug- und Landepläne für Passagiermaschinen und Frachtflugzeuge und koordinieren, steuern, überwachen und dokumentieren damit den Flugbetrieb einer Fluglinie bzw. eines Flughafens. Während Dispatcher (m./w./d.) die laufende Planung und Überwachung der Flüge durchführen, greifen Operations Controller (m./w./d.) bei Schwierigkeiten und Verzögerungen ein.
Bei der Arbeit von Dispatchern (m./w./d.) kommen modernste Computer- und Rechenprogramme zum Einsatz, welche die optimalen Abflug- und Landezeiten, das Ladegewicht und den Treibstoffverbrauch usw. der Flugzeuge berechnen. Dispatcher arbeiten im Team mit administrativen Mitarbeiter*innen, mit dem flugtechnischen Personal sowie mit dem Personal am Flugfeld.
Voraussetzung für die Berufsausübung ist eine Reifeprüfung (Matura) und eine staatliche Flugdienstleisterlizenz. Um zur Prüfung für die Lizenz antreten zu können, müssen Kandidat*innen innerhalb der letzten 24 Monate mindestens zwölf Monate unter Aufsicht eines lizenzierten Flight Operations Officers (m./w./d.) (FOO = Dispatcher) gearbeitet haben. Üblicherweise sind in Österreich aber zwei Jahre Berufserfahrung erforderlich. Die Ausbildung erfolgt in der Regel in der Zusammenarbeit von Fluglinien mit einer Flugschule, die Ausbildungskurse anbieten.
Interessante Informationen rund um die Ausbildung sowie eine Liste mit Ausbildungsstätten findest du auf der Homepage des Verbandes österreichischer Flugdienstberater.
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz