Fluglotse / Fluglotsin

In der Luft herrscht reger Verkehr - damit dennoch keine Zusammenstöße passieren, muss - ähnlich wie im Straßenverkehr auch - für Ordnung und Sicherheit gesorgt werden. Diese Aufgabe übernehmen die Fluglotsen / Fluglotsinnen (auch Air Traffic Controller (m./w./d.)). Sie beobachten startende, landende und querende Flugzeuge auf Radarschirmen und halten Funkkontakt mit den Pilot*innen. Sie geben die Flugroute und die Flughöhe vor, erteilen die Starterlaubnis und geben die Freigabe zur Landung.

Wenn Flugzeuge in Not geraten, leiten Fluglots*innen die entsprechenden Notmaßnahmen ein und übernehmen die Kommunikation für Such- und Rettungsmaßnahmen. Sie bedienen Radar- und Funkanlagen und andere elektronische Einrichtungen. Sie arbeiten im Team zu mindestens zwei Fluglots*innen und eng mit Sicherheitsfachkräften des Flugverkehrs (Bodenpersonal) sowie mit den Pilot*innen zusammen und sorgen so für einen sicheren und raschen Ablauf des Flugverkehrs.

Ausbildung Fluglotse / Fluglotsin:

Die Ausbildung zum/zur Fluglots*in erfolgt an der Austro Control Akademie und dauert insgesamt drei Jahre. Durch die europaweite Standardisierung der beiden ersten Ausbildungsjahre können Flutverkehrsleiter*innen europaweit Beschäftigung finden. Im dritten Ausbildungsjahr beginnt das Training on the job, in dem die Junglotsen/-lotsinnen unter Aufsicht Flugzeuge per Funk leiten.

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Fluglotse / Fluglotsin ausüben:
Bilder
  • Drehscheibe: Handel, Logistik und Transport
  • Austro Control
  • Aviation
  • Hubschrauber
  • ICAO
  • Radar

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gutes Hörvermögen
  • gute Reaktionsfähigkeit
  • gutes Sehvermögen

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • gutes Gedächtnis
  • gutes Augenmaß
  • gute Beobachtungsgabe
  • guter Orientierungssinn
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • gute Deutschkenntnisse
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kommunikationsfähigkeit

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein
  • Ausdauer / Durchhaltevermögen
  • Konzentrationsfähigkeit

Weitere Anforderungen

  • Risikobewusstsein

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Koordinationsfähigkeit
  • Organisationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Transport / Verkehr / Lager
  • Berufstyp:
    Hauptberuf