Teamassistentinnen und -assistenten sind organisatorisch und administrativ in verschiedenen Teams und Projekten eines Unternehmens tätig. Sie sorgen für den reibungslosen Ablauf von Routinetätigkeiten innerhalb ihrer Abteilung und unterstützen Team-, Abteilungs- und Bereichsleiter*innen und ihre Kolleg*innen in deren Aufgabengebieten. In ihren Aufgabenbereichen haben Teamassistentinnen und -assistenten oft einen hohen Grad an Eigenverantwortung und Selbständigkeit.
Sie arbeiten in verschiedenen Industrie-, Handels-, und Dienstleistungsunternehmen sowie bei öffentlichen Organisationen und Institutionen. Sie arbeiten eigenständig sowie im Team mit Kolleg*innen aus den verschiedensten Unternehmensbereichen und stehen in engem Austausch mit ihren Vorgesetzten.
Der Beruf Teamassistent*in setzt in der Regel eine kaufmännische Ausbildung voraus. Diese Ausbildung können Interessierte im Bereich der Schulausbildung (z. B. HAK) einer kaufmännischen Lehre oder eines Universitäts- oder Fachhochschulstudiums (z. B. Betriebswirtschaft) erwerben. Eine technische oder juristische Ausbildung kann ebenfalls vorteilhaft sein, sollte aber mit einer kaufmännischen Ausbildung ergänzt werden.
Je nach Branche und Tätigkeitsbereich sind z. B. auch technisches Interesse und Verständnis der jeweiligen Produkte des Unternehmens hilfreich, um in diesem Beruf erfolgreich arbeiten zu können.
Besondere Ausbildungsangebote wie z. B. das Hochschulprogramm BLuE der Pädagogischen Hochschule Salzburg (BLuE = Bildung, Lebenskompetenz und Empowerment) richten sich an Personen mit kognitiven und psychischen Beeinträchtigung und wollen diesen eine Berufsausbildung und den Zugang zu einer qualifizierten Tätigkeit im Bereich der assistierenden Dienstleistungen, Verwaltung und pädagogischen, sozialen Unterstützung ermöglichen. Für nähere Informationen zu diesem Programm vergleiche die Ausbildungsbeschreibung.
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz