Informationsbroker (m./w./d.) sind mit der Beschaffung, Analyse, Aufbereitung und Vermittlung von Informationen und Daten aller Art befasst. Sie arbeiten bei Datenbankunternehmen, Auskunfteien, Finanzdienstleistern, Werbeagenturen oder PR-Agenturen. Im Auftrag ihrer Kundinnen und Kunden sammeln sie Fachinformationen, Studien und Berichte, Kennzahlen, Daten oder Adressen. Sie recherchieren sie im Internet, in Online-Datenbanken und -Portalen, aber auch vor Ort in Bibliotheken und Archiven. Dabei wenden sie effiziente und systematische Suchstrategien an. Sie stellen die gewünschten Informationen übersichtlich zusammen übergeben sie den Kund*innen.
Informationsbroker (m./w./d.) arbeiten eigenständig sowie im Team mit Fachkräften aus den Bereichen IT, Medien und Journalismus. Als Freiberufler*innen betreiben sie auch Datenbanken oder Online-Dienste, um ihren Kund*innen den Zugriff auf ständig aktualisierte Daten zu ermöglichen.
Für den Beruf Informationsbroker (m./w./d.) gibt es keine vorgegebenen Ausbildungswege. Sinnvoll sind meist abgeschlossene Schulausbildung mit kaufmännischem oder Medien-Schwerpunkt (z. B. HAK, HTL) oder ein abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium zum Beispiel in den Bereichen Medien- oder Informationsmanagement. Je nach Themenschwerpunkte in ihrer Arbeit können auch kultur- und geisteswissenschaftliche Studien einen Zugang zu diesem Beruf ermöglichen.
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz