Informationsmanager*in

Informationsmanager*innen arbeiten in Unternehmen aller Wirtschaftszweige sowie in öffentlichen Institutionen und Organisationen. Sie untersuchen und bewerten Informations- und Kommunikationsprozesse und gestalten einen optimalen Kommunikationstransfer und -austausch zwischen den betrieblichen Abteilungen und Stellen. Sie arbeiten mit verschiedenen Informations- und Wissensmanagementsystemen, konfigurieren Netzwerke und programmieren Datenbanken.

Informationsmanager*innen organisieren betriebliche Abläufe und Prozesse und achten darauf, dass alle damit verbundenen Kommunikations- und Informationsflüsse möglichst effizient und reibungslos ablaufen. Sie halten Besprechungen mit dem Management und den betrieblichen Mitarbeiter*innen ab, entwickeln Konzepte und Lösungsvorschläge und planen und überwachen deren Umsetzung.

Ausbildung Informationsmanager*in:

Für den Beruf Informationsmanager*in ist meist ein Schulabschluss einer Berufsbildenden Höheren Schule (z. B. HTL, HAK) oder ein abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium erforderlich. Qualifikationen in den Bereichen IT, Betriebswirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Projektmanagement, Organisationsentwicklung, Informations- und Wissensmanagement usw. erleichtern den Berufseinstieg.

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Informationsmanager*in ausüben:
Bilder
  • Büroklammer: Verwalten, Organisieren, Managen
  • Hoch im Kurs: Arbeiten mit Zahlen - Kalkulieren, Berechnen, Programmieren
  • Computernetzwerk
  • Datawarehouse
  • Datenbank
  • Datenbus
  • Datenmodellierung
  • IKT
  • Information Mapping
  • Informationsarchitektur
  • Informationsklassifikation
  • Informationsmanagement
  • SQL
  • Usability
  • Workflow

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • gute rhetorische Fähigkeit
  • gute Beobachtungsgabe
  • kaufmännisches Verständnis
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Verhandlungsgeschick
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
  • Freundlichkeit

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Koordinationsfähigkeit
  • Kreativität
  • Planungsfähigkeit
  • Organisationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • unternehmerisches Denken
  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • Berufsgruppe:
    Büro / Handel / Finanzen
  • Weitere Berufsgruppen:
    Informatik / IT / Kommunikationstechnik
  • Berufstyp:
    Hauptberuf