Revisionsassistent*innen arbeiten in Wirtschaftstreuhand- und Steuerberatungsunternehmen. Sie unterstützen ihre Vorgesetzten (z. B. Revisor*innen, Wirtschaftstreuhänder*innen, Steuerberater*innen) bei der laufenden Betreuung der Klientinnen und Klienten, bei Prüfungen und Revisionen und allen damit verbundenen Aufgaben und Tätigkeiten. Sie besuchen teils eigenverantwortlich, teils gemeinsam mit den Wirtschaftsprüfer*innen und Steuerberater*innen Betriebe in denen Revisionen durchgeführt werden wie z. B. Gewerbebetriebe, Industrie- und Handelsbetriebe, aber auch gemeinnützige Vereine und Organisationen oder öffentliche Institutionen.
Sie prüfen die Buchhaltung, Bilanzierung und Kostenrechnung und ermitteln Kennzahlen zur Effizienz und Wirtschaftlichkeit der betrieblichen Abläufe. Sie werten die geprüften Daten, Bilanzen und Kennzahlen aus und verfassen darüber Gutachten und Berichte, welche sie abschließend mit der Unternehmensleitung und dem Management betroffener Fachbereiche besprechen.
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz