Holztechnik - Sägetechnik (Modullehrberuf)

Holztechniker*innen in der Sägetechnik verarbeiten Rundholz (gefällte und vorgeschnittene Baumstämme) zu Schnittholz (z. B. Bretter, Leisten, Latten, Platten, Profile), behandeln die Schnitthölzer durch Hobeln, Falzen, Glätten, Schleifen und Imprägnieren weiter und sorgen für die fachgerechte Lagerung und Trocknung der Rohhölzer und Erzeugnisse. Sie steuern, überwachen und warten in Produktions- und Lagerhallen teil- und vollautomatisierte Säge- und Holzbearbeitungsmaschinen und Trocknungsanlagen und arbeiten dabei im Team mit Berufskolleg*innen und anderen Fach- und Hilfskräften.

Ausbildung Holztechnik - Sägetechnik (Modullehrberuf):

Der Lehrberuf Holztechnik - Sägetechnik ist ein Modullehrberuf. Die Ausbildung umfasst verpflichtend die 2jährige Ausbildung in Holztechnik (=Grundmodul) und die einjährige Ausbildung im Hauptmodul Sägetechnik.

Zur weiteren Vertiefung der Ausbildung kann noch ein weiteres Hauptmodul oder das 1/2jährige Spezialmodul "Design und Konstruktion" vereinbart werden.

Dauer der Lehrzeit:

  • 3 Jahre: Grundmodul + ein Hauptmodul
  • 4 Jahre: Grundmodul + zwei Hauptmodule

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Holzwirtschaft, Holztechnik
  • Sägetechnik
  • Produktionsverfahren, Produktionsanlagen
  • Holzbearbeitungsmaschinen
  • Maschinen-, Geräte- und Anlagenkunde
  • Maschinen einstellen und bedienen
  • Rundhölzer, Schnitthölzer
  • CAM (Computer Aided Manufacturing)
  • Arbeits- und Betriebssicherheit
  • Holzschutz und Oberflächenbehandlung
  • Qualitätskontrolle
  • Transport und Lagerung
  • technische Dokumentation

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Lehrberufe

...und dort kannst du den Beruf Holztechnik - Sägetechnik (Modullehrberuf) ausüben:
Bilder
  • Am laufenden Band: Berufe in der industriellen Fertigung und Produktion
  • Body-Power: Berufe mit Körpereinsatz
  • Gehrung
  • Imprägnieren
  • Leisten

Verwandte Lehrberufe

Durch die Verwandtschaftsregelung wird die Ausbildung in einem Lehrberuf auf Teile der Lehrzeit in anderen (verwandten) Lehrberufen angerechnet. Dadurch verkürzt sich die Lehrzeit bei der Ausbildung in einem weiteren Lehrberuf (oder auch beim Wechsel auf einen verwandten Lehrberuf). In manchen Fällen wird die Lehrzeit und die Lehrabschlussprüfung auch vollkommen ersetzt.

Bei folgenden verwandten Lehrberufen verkürzt sich die Lehrzeit im Ausmaß der angegebenen Lehrjahre. (Beispiel: Der Eintrag "1. voll" bedeutet z. B., dass sich die Lehrzeit im verwandten Lehrberuf um ein Jahr verkürzt.)

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gute körperliche Verfassung
  • Unempfindlichkeit gegenüber Staub
  • Lärmunempfindlichkeit
  • gute Reaktionsfähigkeit
  • Auge-Hand-Koordination

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • gutes Augenmaß
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools

Sozialkompetenz

  • Kommunikationsfähigkeit

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein

Methodenkompetenz

  • Planungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Prozessverständnis
  • Berufsgruppe:
    Holz / Papier / Glas / Keramik
  • Berufstyp:
    Hauptberuf