Forsttechnik (Lehrberuf)

Forsttechniker*innen forsten Waldbestände auf, pflegen diese Bestände und führen die Holzernte durch. Sie sorgen dafür, dass das geerntete Holz abtransportiert und sachgerecht gelagert wird. Außerdem reparieren und warten sie die Arbeitsgeräte, halten Wald- und Forststraßen und andere forstliche und jagdliche Einrichtungen wie Hochstände oder Futterkrippen instand.

Bei der Holzernte tragen sie spezielle Schutzkleidung, arbeiten mit Motorsägen und anderen Handgeräten, aber auch mit schweren Holzerntemaschinen (z. B. Harvester). Beim Transport des Holzes setzen sie Seilzüge und Spezialschlepper ein. Forsttechniker*innen arbeiten im Team mit Berufskolleginnen und -kollegen und haben Kontakt zu Fachkräften aus dem Bereich Land- und Forstwirtschaft und der Holztechnik. Sie halten sich bei ihrer Arbeit vorwiegend im Freien (Wald) auf.

Ausbildung Forsttechnik (Lehrberuf):

Mit der Lehre zum/zur Forsttechniker*in kann seit 1. Juni 2016 begonnen werden. Der Lehrberuf ist als Ausbildungsversuch eingerichtet.

Forsttechniker*innen forsten Waldbestände auf, pflegen diese Bestände und führen die Holzernte durch. Sie sorgen dafür, dass das geerntete Holz abtransportiert und sachgerecht gelagert wird. Außerdem reparieren und warten sie die Arbeitsgeräte, halten Wald- und Forststraßen und andere forstliche und jagdliche Einrichtungen wie Hochstände oder Futterkrippen instand.

Bei der Holzernte tragen sie spezielle Schutzkleidung, arbeiten mit Motorsägen und anderen Handgeräten, aber auch mit schweren Holzerntemaschinen (z. B. Harvester). Beim Transport des Holzes setzen sie Seilzüge und Spezialschlepper ein.
Forsttechniker*innen arbeiten immer im Team mit Berufskolleginnen und -kollegen und haben Kontakt zu Fachkräften aus dem Bereich Land- und Forstwirtschaft und der Holztechnik. Sie halten sich bei ihrer Arbeit vorwiegend im Freien (Wald) auf.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Kultur-, Pflege- und Forstschutzmaßnahmen auch unter ökologischen Gesichtspunkten
  • Arbeitssysteme und Arbeitstechniken zur Fällung und Aufarbeitung von Holz
  • verschiedene Formen der Holzrückung (manuell, mit Pferd, mit Seilwinden oder voll mechanisiert)
  • Holzlagerung
  • Unfallverhütung und Arbeitssicherheit
  • Werkzeug-, Maschinen- und Gerätekunde
  • Forstwegebau
  • forstwirtschaftliche Betriebswirtschaft, Faustzahlen, Mess- und Bewertungskenntnisse
  • Vermarktung und Verkauf

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Lehrberufe

...und dort kannst du den Beruf Forsttechnik (Lehrberuf) ausüben:
Bilder
  • Green Jobs: Für eine umweltschonende, klimafreundliche Zukunft arbeiten
  • Der grüne Daumen: Arbeiten mit Pflanzen, Bäumen und Landschaften
  • Aufforstung
  • Bannwald
  • Bestellungspflicht
  • Durchforstung
  • Ertragswald
  • Forstgesetz
  • Forwarder
  • Harvester
  • Holzbringung
  • Monokultur
  • Rodung

Verwandte Lehrberufe

Durch die Verwandtschaftsregelung wird die Ausbildung in einem Lehrberuf auf Teile der Lehrzeit in anderen (verwandten) Lehrberufen angerechnet. Dadurch verkürzt sich die Lehrzeit bei der Ausbildung in einem weiteren Lehrberuf (oder auch beim Wechsel auf einen verwandten Lehrberuf). In manchen Fällen wird die Lehrzeit und die Lehrabschlussprüfung auch vollkommen ersetzt.

Bei folgenden verwandten Lehrberufen verkürzt sich die Lehrzeit im Ausmaß der angegebenen Lehrjahre. (Beispiel: Der Eintrag "1. voll" bedeutet z. B., dass sich die Lehrzeit im verwandten Lehrberuf um ein Jahr verkürzt.)

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • Wetterfest
  • gute körperliche Verfassung
  • Trittsicherheit

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • gutes Augenmaß
  • gute Beobachtungsgabe
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools

Sozialkompetenz

  • Kommunikationsfähigkeit

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein

Weitere Anforderungen

  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)

Methodenkompetenz

  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Land- und Forstwirtschaft / Tiere / Pflanzen
  • Weitere Berufsgruppen:
    Holz / Papier / Glas / Keramik
  • Berufstyp:
    Hauptberuf