Garten- und Grünflächengestaltung - Greenkeeping (Lehrberuf)

"Greenkeeping" bezeichnet die Pflege eines Golfplatzes. Garten- und Grünflächengestalter*innen im Bereich Greenkeeping planen, gestalten und pflegen Grünanlagen auf Golfplätzen und vergleichbaren Sportplätzen und Freizeitanlagen. Sie pflanzen Rasen- und Wiesenflächen, Sträucher, Bäume oder Blumen an. Sie lockern, düngen und bewässern den Boden, entfernen das Unkraut und mähen die Grünflächen. Sie bearbeiten den Untergrund mit Hacken, Krampen, Schaufeln und Rechen, säen Rasen aus und setzen Jungpflanzen oder Pflanzensamen ein. Garten- und Grünflächengestalter*innen mit Schwerpunkt Greenkeeping sind bei Gartenbaubetrieben oder direkt bei Golfplatzbetreiber*innen beschäftigt. Sie arbeiten in der Gruppe (Arbeitspartie) mit Berufskolleg*innen und Hilfskräften zusammen.

Ausbildung Garten- und Grünflächengestaltung - Greenkeeping (Lehrberuf):

Für Maturantinnen und Maturanten besteht in Wien die Möglichkeit den Beruf im Rahmen der Duale Akademie zu erlernen.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Biologie und Pflanzenkunde
  • Garten- und Landschaftstechnik
  • Golfplatzgestaltung
  • Bodenbearbeitung
  • Rasen anlegen
  • Rasenpflege, Greenkeeping
  • Pflanzenschutzmittel
  • Bewässerung, Bewässerungstechnik
  • Werkzeug- und Gerätekunde
  • Sport- und Golfplatzbetrieb
  • Buchhaltung, Kostenrechnung

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Lehrberufe

...und dort kannst du den Beruf Garten- und Grünflächengestaltung - Greenkeeping (Lehrberuf) ausüben:
Blumenland Gollner in 5632 Dorfgastein
www.blumen-gollner.at
Berger Christian Herbert in 5632 Dorfgastein
Bilder
  • Open-Air: viel im Freien arbeiten
  • Der grüne Daumen: Arbeiten mit Pflanzen, Bäumen und Landschaften
  • Botanik
  • Fairway
  • Grün / Green
  • Handicap
  • Nap
  • Rough
  • Scorecard
  • Wintergrün

Verwandte Lehrberufe

Durch die Verwandtschaftsregelung wird die Ausbildung in einem Lehrberuf auf Teile der Lehrzeit in anderen (verwandten) Lehrberufen angerechnet. Dadurch verkürzt sich die Lehrzeit bei der Ausbildung in einem weiteren Lehrberuf (oder auch beim Wechsel auf einen verwandten Lehrberuf). In manchen Fällen wird die Lehrzeit und die Lehrabschlussprüfung auch vollkommen ersetzt.

Bei folgenden verwandten Lehrberufen verkürzt sich die Lehrzeit im Ausmaß der angegebenen Lehrjahre. (Beispiel: Der Eintrag "1. voll" bedeutet z. B., dass sich die Lehrzeit im verwandten Lehrberuf um ein Jahr verkürzt.)

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • Wetterfest
  • Unempfindlichkeit gegenüber chemischen Stoffen
  • Trittsicherheit
  • Beweglichkeit
  • gute körperliche Verfassung - Bücken/Hocken

Fachkompetenz

  • gestalterische Fähigkeit
  • gutes Augenmaß
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • mit Pflanzen umgehen können
  • räumliches Vorstellungsvermögen

Sozialkompetenz

  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild
  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)

Methodenkompetenz

  • Kreativität
  • Planungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Berufsgruppe:
    Land- und Forstwirtschaft / Tiere / Pflanzen
  • Berufstyp:
    Hauptberuf