Haushälter*innen erledigen eigenverantwortlich alle im Haushalt anfallenden Tätigkeiten. Sie sind für die Reinigung der Wäsche und Kleidung sowie für Sauberkeit und Ordnung in Haushalt und Garten zuständig.
In der Küche kümmern sie sich um die Einkäufe und sachgerechte Lagerung der Lebensmittel. Je nach Haushaltsgröße und Anforderungen übernehmen Haushälter*innen auch die Verpflegung im Haushalt und sind in der alltäglichen Speisezubereitung und im Service tätig.
Haushälter*innen verfügen über ein hohes Maß an Eigenständigkeit, Organisationstalent und Serviceorientierung.
Für das Berufsbild der Haushälter*in gibt es keine formalisierte Ausbildung. Die nötigen Kenntnisse werden oft durch Mitarbeit in Haushalten erlernt. Spezielle Kenntnisse können durch Kurzausbildungen angeeignet werden (z. B. Lebensmittellagerung, Näharbeiten, Kochen).
Ein Ausbildung zum/zur Haushälter*in bietet in Österreich beispielsweise das private Trainingsinstitut für Hauspersonal BUTLER BUREAUan.
Außerdem können Ausbildungen im Bereich Tourismus oder Land- und Ernährungswirtschaft eine Basis für die Tätigkeit als Haushälter*in bilden. Auch eine Lehre beispielsweise im ländlichen Betriebs- und Haushaltsmanagement kann einen Zugang zu diesem Beruf ermöglichen.
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz