Chauffeur*in

Chauffeur*innen befördern Personen im gehobenen Einkommenssegment, im diplomatischen Dienst, Prominente oder Regierungsmitglieder und deren Gepäck mit eigens bereitgestellten Luxusfahrzeugen oder Limousinen.

Sie holen ihre Kundinnen und Kunden ab, öffnen die Türen, sind beim Ein- und Aussteigen behilflich und verstauen das Gepäck. Chauffeur*innen informieren sich vorab genau über die Fahrziele und Reiseroute und eventuelle Ausweichmöglichkeiten, sowie die Sicherheitsbestimmungen ihrer Kundinnen und Kunden. Während der Fahrt geben Chauffeur*innen auf Wunsch Auskunft über Umgebung und Sehenswürdigkeiten, halten sich aber ansonsten im Hintergrund.

Chauffeur*innen transportieren einzelne Kundinnen und Kunden auf Zeit (während eines Aufenthaltes/Besuches) oder sind für die gesamten Fahrten einer Person, eines Haushaltes, einer Botschaft oder sonstigen Einrichtung zuständig. Sie sind bemüht, die Reise Ihrer Kundinnen und Kunden so angenehm wie möglich zu gestalten und zeichnen sich durch ein hohes Maß an Kundenorientiertheit, Diskretion und Hilfsbereitschaft aus.

Ausbildung Chauffeur*in:

Eine spezielle Chauffeur-Ausbildung wird in Österreich derzeit nicht angeboten. In Deutschland gibt es eine Reihe von Chauffeurausbildungen.
Voraussetzung für die Berufsausübung als Chauffeur*in ist vor allem ein PKW-Führerschein (Klasse B). Limousinenservices und Fahrdienste bieten darüber hinaus teilweise eigene interne Schulungen an.

Eine Grundlage für die Berufsausübung kann auch die Absolvierung einer Taxischule sein, die zur Tätigkeit als Taxilenker*in berechtigt. Taxischulen bzw. Vorbereitungskurse auf die Taxilenkerprüfung werden von vielen großen Taxiunternehmen oder auch vom WIFI angeboten. Die Taxilenkerausbildung ist aber keine Voraussetzung für die Tätigkeit als angestellte*r Chauffeur*in.
Am WIFI kann außerdem die Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung für das Taxi- und Mietwagengewerbe absolviert werden, die zur selbstständige Berufsausübung erforderlich ist.

Eine Ausbildungsmöglichkeit bestehen auch in einer Lehrausbildung zum/zur Berufskraftfahrer*in. Diese ist allerdings auf die Lenkung von LKWs und Bussen ausgerichtet.

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Chauffeur*in ausüben:
Bilder
  • Immer auf Achse: Mobilität und internationale Beziehungen
  • Was darf es sein? Arbeitsplatz Service und Verkauf
  • ARBÖ
  • ÖAMTC
  • Protokoll

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gute Stimme
  • gute Reaktionsfähigkeit
  • gutes Sehvermögen

Fachkompetenz

  • gute rhetorische Fähigkeit
  • gute Beobachtungsgabe
  • guter Orientierungssinn
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • gute Deutschkenntnisse
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung
  • Hilfsbereitschaft

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Verschwiegenheit / Diskretion
  • Sicherheitsbewusstsein
  • Freundlichkeit

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild
  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)
  • Risikobewusstsein
  • Reisebereitschaft

Methodenkompetenz

  • Planungsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Berufsgruppe:
    Transport / Verkehr / Lager
  • Berufstyp:
    Hauptberuf