Taxifahrer*innen befördern Personen und deren Gepäck in Personenkraftwagen zum gewünschten Zielort. Sie warten beispielsweise vor Bahnhöfen, Theatern oder auf gekennzeichneten Taxistandplätzen auf Kund*innen oder werden über Taxizentralen zu Fahrgästen gerufen. Sie verstauen das Gepäck im Kofferraum und helfen beim Ein- und Aussteigen. Sie kassieren den Fahrtarif und stellen Rechnungen aus. Außerdem pflegen und reinigen die Taxifahrer*innen ihr Fahrzeug und achten auf die Einhaltung der Verkehrsvorschriften. Sie arbeiten für Taxiunternehmen, haben Kontakt zu anderen Taxifahrer*innen, Mitarbeiter*innen der Taxizentrale und zu ihren Fahrgästen.
Die Berufsausbildung wird von ermächtigten Ausbildungsinstituten ("Taxischulen", WIFI) durchgeführt. Die Teilnahme am Vorbereitungskurs ist für das Ablegen der Prüfung zum/r Taxilenker*in Voraussetzung.
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen