Kaffeeröster*in

Kaffeeröster*innen rösten Kaffee und Kaffeemischungen aus verschiedenen Kaffeesorten. Sie kaufen die rohen Bohnen von Lieferanten an und rösten diese nach eigenen Rezepturen. Je nach Temperatur und Röstdauer werden verschiedene Wirk- und Aromastoffe der Kaffeebohne freigesetzt. Ein Teil der gerösteten Bohnen wird anschließend vermahlen. Weiters werden aus den verschiedenen Bohnensorten sogenannte "Blends" (Mischungen) hergestellt. Die fertigen Röstungen oder Mischungen werden gewogen und verpackt, kühl gelagert bzw. an die Kundinnen und Kunden verkauft. Viele kleine Kaffeeröster*innen führen eigene Coffee-Shops in denen sie ihren Kaffee zubereiten und oft gemeinsam mit Snacks und Gebäck anbieten. Zu ihren Kundinnen/Kunden gehören aber manchmal auch größere Abnehmer*innen wie Einzelhandelsbetriebe, Kaffeehäuser, Kantinen, Büros von Unternehmen und Organisationen.

Kaffeeröster*innen arbeiten in der Regel selbstständig im eigenen Betrieb gemeinsam mit Berufskolleginnen und -kollegen und Miterabeiter*innen im Service. Sie haben Kontakt zu ihren Kundinnen und Kunden und zu Lieferanten.

Ausbildung Kaffeeröster*in:

Der Beruf Kaffeeröster/Kaffeerösterin ist in Österreich kein geregelter Ausbildungsberuf. Kaffeeröster*innen bringen zumeist eine Ausbildung aus der Lebensmittelbranche mit, z. B. aus Gastronomie, Konditorei oder Konfiserie. Viele Kaffeeröster*innen haben einfach ihr Hobby zum Beruf gemacht.

Seminare und Lehrgänge von spezialisierten Bildungsanbietern ermöglichen einen Einstieg in die Materie. Aus- und Weiterbildungen zum/zur Barista (m./w./d.) umfassen teilweise auch Ausbildungsinhalte des Kaffeeröstens.

Beispielsweise bietet das "Institut für Kaffee-Experten-Ausbildung" an der Volkshochschule Hietzing einen Grundkurs zum Kaffee-Experten/zur Kaffee-Expertin und Weiterbildungskurse an; siehe: www.kaffee-experten.at.
Auch das Kaffee-Institut in Innsbruck bietet ein breites Aus- und Weiterbildungsprogramm: www.kaffee-institut.at

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Kaffeebohnen - Herkunft und Sortenkunde
  • Kaffeeröstverfahren
  • Hygiene
  • sensorische Prüfung, Qualitätskontrolle
  • Marketing und Vertrieb
  • Buchhaltung, Kostenrechnung
  • EDV-Anwendungen
  • Arbeitsvorbereitung
  • Dokumentation

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Kaffeeröster*in ausüben:
Bilder
  • A la Carte & Tagesmenü: Berufe in der Gastronomie
  • Crack
  • Röstprofil

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • guter Geruchssinn
  • Unempfindlichkeit gegenüber Gerüchen

Fachkompetenz

  • gutes Augenmaß
  • gute Beobachtungsgabe
  • chemisches Verständnis
  • wirtschaftliches Verständnis

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Verhandlungsgeschick
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Zielstrebigkeit
  • Konzentrationsfähigkeit

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild

Methodenkompetenz

  • systematische Arbeitsweise
  • unternehmerisches Denken
  • Berufsgruppe:
    Lebens- und Genussmittel / Ernährung
  • Berufstyp:
    Hauptberuf