Kunststoffverfahrenstechnik (Lehrberuf)

Kunststoffverfahrenstechniker*innen (Fachkräfte im Beruf Kunststoffverfahrenstechnik) stellen Kunststoffartikel und Kunststoffhalberzeugnisse her. Dazu zählen z. B. Haushalts- und Küchengeräte, Dosen, Deckel, Gehäuse, aber auch Rohre, Folien, Verpackungen, Fahr- und Flugzeugteile und andere Kunststoffteile für diverse Bauzwecke. Sie vermischen dazu Rohmaterialien nach vorgegebenen Rezepturen in Knet- und Walzmaschinen und stellen mit unterschiedlichen Verfahren (z. B. Spritzguss, Extrusion) die Kunststoffe her. Dabei bedienen sie meist computergesteuerte Maschinen und bearbeiten die fertigen Kunststofferzeugnisse aber auch durch Sägen, Bohren, Schneiden, Kleben, Löten oder Härten.

Kunststoffverfahrenstechniker*innen arbeiten in Betrieben der Kunststoffverarbeitung in Werkstätten und Werkhallen mit Berufskolleg*innen und verschiedenen Fach- und Hilfskräften zusammen.

Ausbildung Kunststoffverfahrenstechnik (Lehrberuf):

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Lehrberufe

...und dort kannst du den Beruf Kunststoffverfahrenstechnik (Lehrberuf) ausüben:
Bilder
  • Am laufenden Band: Berufe in der industriellen Fertigung und Produktion
  • Wenn die Chemie stimmt: Arbeiten im Labor
  • Downcycling
  • Festigkeitslehre
  • Industrie 4.0
  • Plastik
  • Recycling
  • Schweißtechniken
  • Smart Production
  • Upcycling
  • Verbundstoff

Verwandte Lehrberufe

Durch die Verwandtschaftsregelung wird die Ausbildung in einem Lehrberuf auf Teile der Lehrzeit in anderen (verwandten) Lehrberufen angerechnet. Dadurch verkürzt sich die Lehrzeit bei der Ausbildung in einem weiteren Lehrberuf (oder auch beim Wechsel auf einen verwandten Lehrberuf). In manchen Fällen wird die Lehrzeit und die Lehrabschlussprüfung auch vollkommen ersetzt.

Bei folgenden verwandten Lehrberufen verkürzt sich die Lehrzeit im Ausmaß der angegebenen Lehrjahre. (Beispiel: Der Eintrag "1. voll" bedeutet z. B., dass sich die Lehrzeit im verwandten Lehrberuf um ein Jahr verkürzt.)

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • Unempfindlichkeit gegenüber chemischen Stoffen
  • Auge-Hand-Koordination

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • gutes Augenmaß
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • chemisches Verständnis
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kommunikationsfähigkeit

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein
  • Konzentrationsfähigkeit

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Prozessverständnis
  • Berufsgruppe:
    Chemie / Kunststoff
  • Berufstyp:
    Hauptberuf