Filmschnittmeister*in

Filmschnittmeister*innen (auch Cutter*innen) sind sowohl für technische wie auch für die gestalterischen Tätigkeiten bei Filmproduktionen (z. B. Spielfilme, Dokumentarfilme, Werbefilme, Trickfilme) zuständig. Sie sind es, die aus dem gesamten gedrehten Filmmaterial den eigentlichen Film zusammenstellen. Für ihre Arbeit verwenden sie Schnittcomputer, Bild- und Tonmischer sowie spezielle Schneidesoftware. Sie arbeiten - je nach Produktion - eng mit Assistent*innen (Cutter-Assistent*innen), mit Regisseur*innen, Produzent*innen, Produktionsleiter*innen sowie mit den Tonmeister*innen zusammen. Zunehmend gewinnen bei ihrer Arbeit digitale Bild- und Tonbearbeitungsmethoden an Bedeutung.

Ausbildung Filmschnittmeister*in:

Für den Beruf als Filmschnittmeister*in ist in der Regel ein abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium z. B. in Filmschnitt oder Film-, TV- und Medienproduktion erforderlich.

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Film- und Kameratechnik
  • Filmschnitt, analog und digital
  • Filmschnitt-Techniken, Montagetechniken
  • Computer und Softwareprogramme
  • Text- und Bildbearbeitung
  • Filmwissenschaften, Filmgeschichte
  • Laborarbeiten, Gerätekunde
  • Wartung und Instandhaltung
  • Projektmanagement, technische Dokumentation

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

  • Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)

...und dort kannst du den Beruf Filmschnittmeister*in ausüben:
Bilder
  • Vorhang auf: Theater, Film, Musik und Performance
  • Abblende
  • Abklammern
  • Aufblende
  • Auto Cue
  • Baby-Stativ
  • Fahraufnahme
  • Filmhobel
  • Live Stream / Streaming-Technology
  • Überblendung
  • Video-Tool

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Körperliche Anforderungen

  • gutes Sehvermögen (viel Lesen bzw. Arbeiten am Computer)

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • gestalterische Fähigkeit
  • gute Beobachtungsgabe
  • Fremdsprachenkenntnisse

Sozialkompetenz

  • Kontaktfreude
  • Aufgeschlossenheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Konfliktfähigkeit

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Geduld
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft

Weitere Anforderungen

  • Reisebereitschaft

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Koordinationsfähigkeit
  • Kreativität
  • Planungsfähigkeit
  • Berufsgruppe:
    Medien / Druck / Design
  • Weitere Berufsgruppen:
    Kunst / Kunsthandwerk
  • Berufstyp:
    Hauptberuf