Autoverkäufer*innen beraten ihre Kundinnen und Kunden und verkaufen neue oder gebrauchte Personenkraftwagen. Sie entwickeln häufig eigenständige Ideen für die Geschäftswerbung und kümmern sich um den Einkauf. Dabei verrichten sie auch organisatorische Arbeiten (etwa im Bereich Verwaltung). Sie informieren ihre Kundinnen und Kunden über Typen, Preise, Ausstattung und technische Daten der Fahrzeuge und organisieren Testfahrten. Schließlich sorgen sie für den Abschluss der Kaufverträge. Autoverkäufer*innen arbeiten in den Verkaufs- und Büroräumen von Autohäusern und haben - je nach Größe des Betriebs - Kontakt zu den Mitarbeiter*innen anderer Abteilungen, z. B. von angeschlossenen Reparatur- und Servicewerkstätten.
Für den Beruf Autoverkäufer*in bilden kaufmännische Ausbildungen in einer berufsbildenden Schule (z. B. Handelsakademie oder Handelsschule) oder eine kaufmännische Lehre (insb. Einzelhandel - Kraftfahrzeuge und Ersatzteile (Lehrberuf)) eine gute Zugangsmöglichkeit. Darüber hinaus erleichtern technisches Interesse und ein sicheres, überzeugendes Auftreten den Berufseinstieg.
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz