Barkeeper/Barmaids mischen in Bars und Nachtlokalen alkoholische und alkoholfreie Cocktails und Getränke (z. B. Milchshakes, Bowlen, Longdrinks), die sie ihren Gästen servieren. Sie kennen die Standardrezepte und Geschmackseigenschaften bekannter Mixgetränke oder kreieren neue Mischungen. Barkeeper/Barmaids sind auch für die Sauberkeit an der Bar zuständig, kassieren die Rechnung und sorgen dafür, dass alle Zutaten und Materialien für die Zubereitung und Ausschank von Getränken bereitstehen. Sie arbeiten in Gastronomiebetrieben im Team mit Kolleg*innen sowie - je nach Art und Größe des Betriebes - mit anderen Fachkräften des Gastgewerbes (z. B. Restaurantfachleuten).
Eine geregelte Ausbildung für den Beruf Barkeeper/Barmaid gibt es nicht. Die Ausbildung bzw. Einschulung erfolgt meist innerbetrieblich. Die notwendigen Kenntnisse können aber auch durch Kurzausbildungen erlangt werden. Dazu bieten z. B. die "Erste Österreichische Barkeeperschule", bfi und WIFI einschlägige Kurse (u. a. Grund-, Profi- und Showkurse) an. Ideal ist eine Vorbildung als Restaurantfachmann*frau bzw. eine einschlägige Schulausbildung (z. B. Tourismus- und Hotelfachschulen).
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz