Kantineur*innen arbeiten in Kantinen oder leiten Kantinen als selbstständige Unternehmer*innen. Sie planen und organisieren den Wareneinkauf, übernehmen Lieferungen, überprüfen die Qualität der Waren und sorgen für deren fachgerechte Lagerung und Zubereitung. Sie teilen das Personal ein, führen die Buchhaltung, berechnen die Kosten und erledigen den anfallenden Schriftverkehr. Kantineur*innen erstellen die Speisepläne und überwachen den Küchenbetrieb. An der Theke geben sie Speisen, Snacks und Getränke aus. Weiters achten sie auf die Einhaltung der Hygienebestimmungen. Kantineur*innen arbeiten mit Köch*innen, Küchengehilf*innen und Buffet- und Schankkräften zusammen und haben Kontakt zu Lieferant*innen und Kund*innen.
Es gibt keine geregelte Ausbildung; die nötigen Kenntnisse und Fertigkeiten werden vor allem betriebsintern vermittelt.
Um diesen Beruf selbstständig auszuüben, ist eine Ausbildung im Gastronomiebereich von Vorteil (siehe z. B. Koch / Köchin (Lehrberuf), Restaurantfachmann / Restaurantfachfrau (Lehrberuf), Gastronomiefachmann / Gastronomiefachfrau (Lehrberuf)).
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Sonstige Berufe (Berufe mit Kurzausbildung/spezieller betrieblicher Ausbildung)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz