Baumeister*innen planen, leiten und überwachen die Ausführung von Bauprojekten im Hoch- und Tiefbau (z. B. Wohn- und Bürohäuser, Straßen und Tunnel). Sie sind für einen reibungslosen Ablauf aller Prozesse auf der Baustelle und für die Einhaltung der Termine in den verschiedenen Bauphasen verantwortlich. Für die Planung von Bauprojekten kommt zunehmend BIM - Building Information Modeling (digitale Gebäudedaten-Modellierung) zum Einsatz, mit welcher die verschiedenen Bereiche und Phasen, die an einem Bauprojekt beteiligt sind, zentral koordiniert werden. Sie teilen Bautrupps ein und leiten und überwachen die Arbeit von verschiedenen Fach- und Hilfskräften.
Baumeister*innen arbeiten auf Baustellen sowie in Planungsbüros mit Architekt*innen, Bautechniker*innen, Statiker*innen, Polier*innen und verschiedenen Fach- und Hilfskräften des Bauwesens zusammen und haben Kontakt mit ihren Auftraggeber*innen sowie mit Vertreter*innen von Behörden.
Die umfangreichen Anforderungen des Berufes Baumeister*in erfordern eine Befähigungsprüfung für das Baumeister*innengewerbe.
Zugangsvoraussetzungen für das reglementierte Gewerbe "Baumeister":
§ 1. (1) Durch die im Folgenden angeführten Belege ist die fachliche Qualifikation für das unbeschränkte Baumeistergewerbe (§ 94 Z 5 GewO 1994) als erfüllt anzusehen:
(2) Die fachliche Tätigkeit im Sinne des Abs. 1 Z 1 lit. a bis e hat Planungstätigkeiten und ausführende Tätigkeiten zu umfassen.
§ 2. (1) Durch die im Folgenden angeführten Belege ist die fachliche Qualifikation für das Baumeistergewerbe hinsichtlich der ausführenden Tätigkeiten als erfüllt anzusehen:
(2) Tätigkeiten gemäß Absatz 1 Z 1 und 3 sind nur zu berücksichtigen, wenn sie nicht vor mehr als zehn Jahren beendet worden sind.
Quelle und nähere Information siehe unter: Rechtsinformationssystem
Baumeister-Verordnung 2003, BGBl. II Nr. 30/2003, in der geltenden Fassung (Änderungen durch BGBl. II Nr. 160/2004 sowie BGBl. II Nr. 399/2008)
Je nach Vorbildung werden Teile der Befähigungsprüfung ersetzt. Detailauskünfte dazu erteilen die jeweiligen Landesinnungen des Baugewerbes sowie die Ämter der Landesregierungen.
Vorbereitungskurse für die Befähigungsprüfung werden vom WIFI angeboten.
Auf der Webseite der Bauakademie Österreich (www.bauakdemie.at) findest du umfangreiche Informationen über die Zugangs- und Entwicklungsmöglichkeiten (Karrierewege) im Baubereich.
Weitere Informationen zur Aus- und Weiterbildung sowie Befähigungsprüfung und Downloadmöglichkeit der Zugangsvoraussetzung und Prüfungsordnungen (Bundesgesetzblätter): Wirtschaftskammer Österreich - Geschäftsstelle Bau: Baumeisterprüfung
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz