Ziviltechniker*in

Ziviltechniker*innen sind selbstständige Architekt*innen oder Ingenieurkonsulent*innen (Rechtsberater*innen), die im Bauwesen, Vermessungswesen, Bergbau oder in der Kulturtechnik und Landschaftsplanung tätig sind. In der Regel sind sie auf ein bestimmtes Fachgebiet spezialisiert. Sie führen Landvermessungen durch, erstellen Gutachten für Bauvorhaben, übernehmen Planungsaufträge und leiten die Durchführung von Bauprojekten. Darüber hinaus vertreten sie ihre Kundinnen und Kunden vor Ämtern und Behörden.

Ziviltechniker*innen arbeiten eigenständig sowie als Vorgesetzte im Team mit verschiedenen Fachkräften, siehe z. B. Bautechniker*in, Bautechnischer Zeichner / Bautechnische Zeichnerin (Lehrberuf) oder Baumeister*in.

Ausbildung Ziviltechniker*in:

Für den Beruf Ziviltechniker*in ist ein abgeschlossenes ingenieurwissenschaftliches, naturwissenschaftliches oder montanistisches Universitäts- oder Fachhochschulstudium erforderlich z. B. in Architektur, Bautechnik, Vermessungstechnik, Montanistik oder Kulturtechnik.

Voraussetzungen für die Zulassung zur Ziviltechnikerprüfung:

Die praktische Betätigung muss hauptberuflich absolviert werden und geeignet sein, die für die Ausübung der Befugnis erforderlichen Kenntnisse zu vermitteln. Die Praxis muss eine Zeit von mindestens drei Jahren nach Abschluss des Studiums umfassen: in einem Dienstverhältnis oder als Gewerbetreibender eines reglementierten Gewerbes oder im öffentlichen Dienst.

Ziviltechnikerprüfung: ist mündlich abzulegen und kann zweimal wiederholt werden.
Prüfungsgegenstände:

  • Österreichisches Verwaltungsrecht
  • Betriebswirtschaftslehre
  • die für das Fachgebiet geltenden rechtlichen und fachlichen Vorschriften
  • Berufs- und Standesrecht

Vorbereitungskurse finden grundsätzlich zweimal jährlich in Form eines 14-tägigen Ganztageskurses statt. Die Teilnahme am Ziviltechnikerkurs wird empfohlen, ist aber für die Ablegung der Prüfung nicht vorgeschrieben.

Weitere Informationen (siehe auch Bundeskammer der Ziviltechniker*innen):

Kammer der ZiviltechnikerInnen für Wien, Niederösterreich und Burgenland
Karlsgasse 9
1040 Wien
T. 01/505 17 81/0, E. kammer@arching.at

Kammer der ZiviltechnikerInnen für Steiermark und Kärnten
Schönaugasse 7
8010 Graz
T. 0316/82 63 44/0, E. office@ztkammer.at

Kammer der ZiviltechnikerInnen für Oberösterreich und Salzburg
Kaarstraße 2/II
4040 Linz
T. 0732/73 83 94/0, E. linz@arching-zt.at bzw. salzburg@arching-zt.at

Kammer der ZiviltechnikerInnen für Tirol und Vorarlberg
Rennweg 1
6020 Innsbruck
T. 0512/58 83 35, E. arch.ing.office@kammerwest.at

Wichtige Ausbildungsinhalte:

  • Bautechnik, Hoch- und Tiefbau
  • Architektur
  • Bauwesen, Bauwirtschaft
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Stadtplanung, Raumplanung
  • Infrastrukturentwicklung
  • CAD (Computer Aided Design)
  • BIM (Building Information Management)
  • Projektmanagement, Bauleitung, Bauabnahme
  • Kostenkalkulation, Kostencontrolling
  • Baurecht
  • technisches Projektmanagement
  • technische Dokumentation

Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:

  • Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)

...und dort kannst du den Beruf Ziviltechniker*in ausüben:
Bilder
  • Hoch im Kurs: Arbeiten mit Zahlen - Kalkulieren, Berechnen, Programmieren
  • Daniel/a Düsentrieb: in der Welt der technischen Konstruktion
  • Bauen, ökologisches
  • Baustatik
  • Bausystem
  • BIM
  • CAD
  • Facility Management
  • Industrie 4.0
  • Urbanistik
  • Zeitmanagement

Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.

Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.

Fachkompetenz

  • technisches Verständnis
  • kaufmännisches Verständnis
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • Zahlenverständnis und Rechnen
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • gute Deutschkenntnisse
  • Datensicherheit und Datenschutz

Sozialkompetenz

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Verhandlungsgeschick
  • Durchsetzungsvermögen
  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

Selbstkompetenz

  • Aufmerksamkeit
  • Belastbarkeit / Resilienz
  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Umweltbewusstsein
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Verschwiegenheit / Diskretion
  • Sicherheitsbewusstsein
  • Selbstorganisation

Weitere Anforderungen

  • gepflegtes Erscheinungsbild
  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)

Methodenkompetenz

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Planungsfähigkeit
  • interdisziplinäres Denken
  • komplexes / vernetztes Denken
  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise
  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • Prozessverständnis
  • Berufsgruppe:
    Bau / Architektur / Gebäudetechnik
  • Weitere Berufsgruppen:
    Umwelt / Energie / Rohstoffe
  • Berufstyp:
    Hauptberuf