Bautechniker*innen (Bauingenieur*innen) sind in allen Teilbereichen der Bautechnik wie z. B. Gebäudetechnik, Hoch- und Tiefbau, Klima- und Heizungstechnik, Städte- und Infrastrukturbau tätig. Sie sind vor allem für die technische Umsetzung von Einzelbauwerken und von Bauwerkskomplexen wie z. B. Shoppingcenter, Wohnbauanlagen, Industriegebäuden zuständig und arbeiten dabei eng mit Baustatiker*innen, Baumeister*innen und Vermessungstechniker*innen zusammen.
Nach den Entwurfsplänen und Modellen, die sie von den Architektinnen und Architekten erhalten, berechnen sie bautechnische, vor allem baustatische und bauphysikalische Daten, Normen und Kennwerte. Für die Planung von Bauprojekten kommt zunehmend BIM - Building Information Modeling (digitale Gebäudedaten-Modellierung) zum Einsatz, mit welcher die verschiedenen Bereiche und Phasen, die an einem Bauprojekt beteiligt sind, zentral koordiniert werden.
Weitere Aufgabengebiete für Bautechniker*innen bestehen im Rahmen von Bauökologie, Denkmalschutz, Restauration und Gebäudepflege.
Für den Beruf als Bautechniker*in ist in der Regel eine abgeschlossene Schulausbildung mit bautechnischem Schwerpunkt (z. B. HTL) oder ein abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium in Bautechnik erforderlich.
Auch die Ausbildung in einem facheinschlägigen Lehrberuf (Hochbau/Haubauspezialist*in, Betonbau/Betonbauspezialist*in, Tiefbau/Tiefbauspezialist*in usw.) ermöglicht mit entsprechender Weiterbildung den Zugang zum Beruf Bautechniker*in.
Im Bereich Bautechnik gibt es auch zahlreiche Ausbildungsmöglichkeiten für Berufstätige (d. h. in Form von Abendunterricht).
Auf der Webseite der Bauakademie Österreich (www.bauakdemie.at) finden Sie umfangreiche Informationen über die Zugangs- und Entwicklungsmöglichkeiten (Karrierewege) im Baubereich.
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Körperliche Anforderungen
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz