Hausverwalter*innen (Immobilienverwalter*innen oder Real Estate Manager*innen) übernehmen alle Aufgaben, die im Rahmen der Verwaltung und Vermietung von Häusern, Wohnungen, Geschäftsräumen, Büros und dergleichen anfallen. Sie führen den Telefon- und Schriftverkehr durch, beraten und betreuen Eigentümer*innen und Mieter*innen, schließen Mietverträge ab, führen Datenbanken und Dokumentationen, veranlassen Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten oder berechnen die Betriebskosten für Gebäude und Gebäude-Einheiten.
Hausverwalter*innen arbeiten in Hausverwaltungen eigenständig sowie im Team mit Immobilienkaufleuten, Bürokaufleuten und Buchhalter*innen, sie kommunizieren mit Hausbesorger*innen, Facility-Manager*innen und Gebäudetechniker*innen und haben Kontakt mit Mieter*innen und Eigentümer*innen.
Für den Beruf Hausverwalter*in ist eine kaufmännische Schulausbildung (Handelsschule, Handelsakademie) oder ein facheinschlägiges Fachhochschul- oder Universitätsstudium, z. B. in Betriebswirtschaft, Wirtschaft und Recht oder Immobilienmanagement erforderlich.
Auch die Ausbildung im Lehrberuf Immobilienkaufmann*frau ist ein geeigneter Einstieg für diesen Beruf (vergleiche hierzu Immobilienkaufmann / Immobilienkauffrau - Verwalter (Lehrberuf).
Wichtige Ausbildungsinhalte:
Für diesen Beruf gibt es folgende Bildungswege:
Berufe mit schulischer (Fach-)ausbildung (AHS, BMS, BHS, Kollegs und andere)
Akademische Berufe (Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogische Hochschulen)
Alternative Berufe sind Berufe, die entweder eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgaben- oder Tätigkeitsbereiche haben, wie der Beruf, über den du dich gerade informierst. Die Ähnlichkeit kann auch in den Arbeitsmaterialien, den Arbeitsumgebungen liegen oder in der Art, wie du mit anderen Menschen zusammenarbeitest.
Diese Liste soll dir bei der Überlegung helfen, welche Berufe und Ausbildungen für dich noch interessant sein könnten und dich auf weitere Ideen bringen.
Fachkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Weitere Anforderungen
Methodenkompetenz